Wasserwerk erhält neue Armaturen

Ebro Armaturen liefert für die Erneuerung des Wasserwerkes Horstmühle knapp 250 Industriearmaturen. In dem reinen Grundwasserwerk, das aus dem Jahr 1957 stammt, werden unterschiedliche Klappen von Ebro zur Beförderung vom Rohwasser bis zum Hochbehälter verbaut.
Die Wasseraufbereitung des 1957 mit einer Durchsatzmenge von 200 Kubikmeter in der Stunde erbauten Wasserwerkes war deutlich in die Jahre gekommen, obwohl die Anlage 1973 auf eine Leistung von 500 Kubikmeter in der Stunde erweitert wurde. Die 2017 durchgeführten Voruntersuchungen zeigten, wie bei vielen Wasserwerken in der Region, dass ein Neubau notwendig geworden war.
Die Durchsatzleistung des neuen Wasserwerkes wird sich auf 600 Kubikmeter in der Stunde belaufen. Das neue Wasserwerk wird aus zehn offenen Filterbecken, Rohwasserbelüftung und Nachentsäuerung einschließlich Rohrleitungsanlagen, Spülwasserpumpen und -gebläse sowie zwei Reinwasserbehältern, Spülschlammabsetzbecken, Trockenbeet, Reinwasserpumpenanlage, Schaltanlagen und Steuerungen bestehen.
Im neuen Wasserwerk kommen insgesamt knapp 250 Armaturen von Ebro zum Einsatz. Sie teilen sich auf vier verschiedene Typen in Nennweiten von DN 50 bis DN 700 auf. Dazu gehören Rückschlagklappen, Keilovalschieber sowie Anflansch- und Doppelflanschklappen. Die Betätigung der Armaturen erfolgt mit Auma Antrieben oder Handgetrieben.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
Digitale Überwachung für Gefahrstofflager
Mit einer neuen LTE-Kommunikationsbox bietet die Protectoplus nun eine digitale...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Strom mit Druckluft statt Batterien speichern
Remora Home von Segula Technologies ist eine Alternative zum Batteriespeicher...
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Kompakte Verbindungsklemme für bis zu zehn Leiter
Die neue Verbindungsklemme 221-420 von Wago bietet eine kompakte und...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Lagerung von Kabeltrommeln
Modulares Regalsystem sorgt für mehr Flexibilität
Messen & Überwachen
-
Nachbericht Efaflex-Sicherheitstag
Erstmals hat der Schnelllauftor-Hersteller einen Sicherheitstag veranstaltet. Dieser sollte das...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Wärmeverteilung neu gedacht
Modularer Zonenverteiler HSM von Afriso bietet hohe Flexibilität für komplexe...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!