Webinar-Reihe zur Thermografie

Ungekühlte Wärmebildkameras sind aus Instandhaltung und Bauthermografie nicht mehr wegzudenken. Aber auch in Wissenschaft und Forschung kann Thermografie wichtige Erkenntnisse liefern. Die Kameras für diese Anwendungen können mit ihren zum Teil gekühlten Detektoren jedoch wesentlich komplexer sein. Daher veranstaltet Teledyne Flir jetzt eine fünfteilige Reihe englischsprachiger Webinare über Wärmebildgebung im wissenschaftlichen Bereich – offen für alle und kostenlos.
Unter dem Motto „5 Things to know about IR Detectors for Research (Fünf Dinge, die man über IR-Detektoren für Forschungsanwendungen wissen sollte)“ startet der Messtechnikexperte bereits nächste Woche seine englischsprachige Webinar-Reihe über wissenschaftliche Thermografie.
In den fünf Sitzungen wird es darum gehen, dass sowohl gekühlte als auch ungekühlte Detektoren für ähnliche Zwecke hergestellt werden, dass aber – obwohl der Zweck derselbe ist – die Architektur jedes Detektortyps zu ganz unterschiedlichen, mitunter einzigartigen Fähigkeiten führt. Genau das ist es, was die Auswahl einer gekühlten oder einer ungekühlten Kamera für ganz bestimmte Anforderungen bedingt.
Los geht es am Dienstag, dem 27. September um 15 Uhr mit dem Thema „Speed (Geschwindigkeit)“. Eine Dreiviertelstunde lang erfahren die Teilnehmer einiges über Unterschiede zwischen den einzelnen Infrarotdetektoren, Ausleseelektroniken, Integrationszeiten, Bildwiederholraten und Hochgeschwindigkeitsanwendungen.
Links:
Anmelden können sich alle Interessierten hier kostenlos.
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Eschbach gewinnt Deutschen Innovationspreis
Mit der Shiftconnector AI Suite hat Eschbach ein KI-basiertes Werkzeug...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Krause Technik-Clips
Komplexe Steigtechnik einfach erklärt: Mit seinen Technik-Clips bietet Krause kompakte...
Messen & Überwachen
-
Smart Maintenance+ auf der automatica
Vom 24. bis 27. Juni 2025 öffnet wieder die automatica...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!