Weidmüller tritt „European Clean Hydrogen Alliance“ bei

Weidmüller treibt als neues Mitglied der „European Clean Hydrogen Alliance“ die Umsetzung der europäischen Wasserstoffstrategie mit voran. Mit Unterstützung seiner Mitglieder verfolgt die Allianz das Ziel, die Wasserstoff-Wertschöpfungskette in ganz Europa bis 2030 weiter auszubauen.
Die European Clean Hydrogen Alliance sieht sich in der Verantwortung, sowohl die Produktion als auch die Nachfrage nach erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff zu steigern und die CO2-Emissionen so flächendeckend zu reduzieren.
Dr. Timo Berger, Vertriebsvorstand von Weidmüller, hat klare Ziele für die Förderung von Wasserstoff: „Zusammen mit den zugehörigen Netzwerken der Industrie müssen wir nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösungen im Bereich der Wasserstoffökosysteme entwickeln. Wasserstoff ist eines der Schlüsselelemente, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Die Elektrotechnik, Automatisierung und Digitalisierung spielen bei der Erschließung dieser Potentiale eine sehr wichtige Rolle.“
Er ergänzt: „Wir haben langjährige Erfahrungen in der Photovoltaik und in der Windenergie, umfangreiche Kenntnisse in der Energie- und Prozesstechnik und im Condition Monitoring. Es liegt daher auf der Hand, dass wir unsere Erfahrungen für diese neu entstehende, klimaneutrale Energielandschaft einbringen.“
Bereits Anfang des Jahres hat Weidmüller sein Engagement für Nachhaltigkeit als Gründungsmitglied von „AquaVentus“ gestärkt. Der Förderverein, bestehend aus Forschungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen, will die Technologie für die Gewinnung von klimaneutralem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie entscheidend prägen und voranbringen.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
CM ermöglicht Walzrekorde
Über 460.000 Tonnen Stahldraht im Jahr 2023 und mehr als...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Strom mit Druckluft statt Batterien speichern
Remora Home von Segula Technologies ist eine Alternative zum Batteriespeicher...
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!