Weidmüller tritt „European Clean Hydrogen Alliance“ bei

Weidmüller treibt als neues Mitglied der „European Clean Hydrogen Alliance“ die Umsetzung der europäischen Wasserstoffstrategie mit voran. Mit Unterstützung seiner Mitglieder verfolgt die Allianz das Ziel, die Wasserstoff-Wertschöpfungskette in ganz Europa bis 2030 weiter auszubauen.
Die European Clean Hydrogen Alliance sieht sich in der Verantwortung, sowohl die Produktion als auch die Nachfrage nach erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff zu steigern und die CO2-Emissionen so flächendeckend zu reduzieren.
Dr. Timo Berger, Vertriebsvorstand von Weidmüller, hat klare Ziele für die Förderung von Wasserstoff: „Zusammen mit den zugehörigen Netzwerken der Industrie müssen wir nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösungen im Bereich der Wasserstoffökosysteme entwickeln. Wasserstoff ist eines der Schlüsselelemente, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Die Elektrotechnik, Automatisierung und Digitalisierung spielen bei der Erschließung dieser Potentiale eine sehr wichtige Rolle.“
Er ergänzt: „Wir haben langjährige Erfahrungen in der Photovoltaik und in der Windenergie, umfangreiche Kenntnisse in der Energie- und Prozesstechnik und im Condition Monitoring. Es liegt daher auf der Hand, dass wir unsere Erfahrungen für diese neu entstehende, klimaneutrale Energielandschaft einbringen.“
Bereits Anfang des Jahres hat Weidmüller sein Engagement für Nachhaltigkeit als Gründungsmitglied von „AquaVentus“ gestärkt. Der Förderverein, bestehend aus Forschungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen, will die Technologie für die Gewinnung von klimaneutralem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie entscheidend prägen und voranbringen.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
SOS Electronic feiert 30-jähriges Jubiläum
Vor 30 Jahren als lokales Start-up in Košice gegründet, gehört...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Ohne Luftblasen geht’s ab in den Ofen
Bereits seit über 40 Jahren sind drei Vakuumpumpen von Busch...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Schüttgut sicher saugen
Ruwac präsentiert auf der Powtech 2025 in Nürnberg (23. bis...
Energie-Effizienz
-
Laufzeitrekord bei Gezeitenturbine
Im schottischen Meygen-Projekt ist es SKF gemeinsam mit Proteus Marine...
Fertigungstechnik
-
Etikettieren mit System
Mit Roxi hat Cab einen neuen automatischen Etikettenspender vorgestellt, der...
Zulieferteile
-
Wetterfeste Befestigungen
Für die Montage von Gehäusen an Rundmasten hat Spelsberg praxisgerechte...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Optimierte Wartung von Windkraftanlagen …
Mit der Einführung der digitalen Lösung „Bolt-check“ der dänischen Firma...
Messen & Überwachen
-
DSIV lädt zum Silo-Tag nach Karlsruhe
Am 22. Oktober veranstaltet der Deutsche Schüttgut-Industrie Verband (DSIV) in...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Weil es nicht Wurst ist, wenn es um die Wurst geht
Beim Umbau der Metzgerei Rohrmoser in Peiting setzte der neue...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!