Anzeige

Wiederaufbereitung von Wälzlagern

von am 5. Mai, 2022

SKF verzeichnet nach eigenen Angaben in diesem Bereich ein rasches Wachstum.

Großlager aufzubereiten, statt neu zu kaufen, wird immer beliebter. Das ist nicht nur preiswerter, sondern auch nachhaltiger.

„Die Wiederaufbereitung von Großlagern erhöht deren Lebensdauer und bietet enorme Vorteile für die Umwelt“, ist Nadine Korell, SKF-Verkaufsleiterin Industrial für Zentraleuropa, überzeugt.

Sie ergänzt: „Außerdem kann angesichts der aktuellen Warenverknappung und Störungen in der Lieferkette die Wiederaufbereitung von Lagern Versorgungssicherheit schaffen. Der CO2-Fußabdruck eines solchen Lagers kann je nach Umfang der Maßnahmen bis zu 90 Prozent geringer sein als der eines neuen Bauteils.“

Deshalb bietet SKF die Lageraufbereitung als Service für seine Kunden gleich mit an. „Aus allen wichtigen Industriezweigen, etwa der Metall-, Papier- und Zellstoff-, Bergbau- und Energiebranche, kommen zweistellige Zuwachsraten für unsere Dienstleistung“, führt Hannes Leopoldseder von der SKF-Wiederaufbereitungseinheit im österreichischen Steyr aus. „SKF bietet diesen Service weltweit an.“

Links:

www.skf.de

Mittlerweile liegt der Schwerpunkt nicht nur auf der Erneuerung von Großlagern, sondern von ganzen Lagereinheiten, Lagergehäusen oder Dichtungen sowie dem Schmierstoffmanagement. SKF betreibt aktuell Wiederaufbereitungszentren auf der ganzen Welt. Bild: SKF

Artikel per E-Mail versenden