Workshop Kabelprüfung und -diagnose

Das Praxistraining von Baur hilft, Kabelfehler zu verhindern und Risiken für Netzausfälle zu minimieren
Defekte Muffen oder beschädigte Isolierungen sind oft die Ursache, wenn Mittelspannungskabel ausfallen. Doch soweit muss es nicht kommen: Moderne Diagnosemethoden erlauben, viele Kabelschwachstellen aufzudecken, bevor es zu einem Fehler kommt.
Mit der Teilentladungsmessung lassen sich beispielsweise unsachgemäß montierte Garnituren aufspüren und die Verlustfaktormessung liefert Informationen über die Güte der Isolierung – wichtige Informationen, um schleichende Schäden zu erkennen und zu beheben, bevor der Ernstfall eintritt.
Die effektive Anwendung der Diagnosemethoden, die zuverlässige Auswertung der erhobenen Daten mit der Baur-Software und die Integration der Messung in die täglichen Prüfabläufe sind Themen beim Workshop, den Baur Deutschland zusammen mit Netzbetreiber Teag in Erfurt organisiert.
Am 23. und 24. Oktober lernen Teilnehmer auf dem ausgedehnten Testgelände der Teag die Bedienung mobiler Diagnosegeräte und der Kabelmesswagen kennen. Außerdem erfahren sie, wie sich die Diagnosemessungen vor Ort und im Netzmanagement auswerten lassen, um eine zustandsorientierte und zugleich kostengünstige Instandhaltung zu betreiben und Netzausfällen vorzubeugen.
Links:
www.baur.eu/de/veranstaltungen/diagnostikworkshop-2019
Politik & Wirtschaft
-
Bosch Rexroth gewinnt Hermes Award 2021
Als wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit wurde der weltweit kompakteste...
Condition Monitoring
-
Luftfeuchtigkeits-/Temperatur-Sensor mit IO-Link
Turcks Condition-Monitoring-Sensor erleichtert die Zustandsüberwachung von Räumen, Maschinen und Anlagen...
Drucklufttechnik
-
Brauerei senkt Energiekosten um 25 Prozent …
… durch den Einsatz von Kompressoren mit Permanentmagnetmotoren ohne Getriebe...
Arbeitssicherheit
-
3M bietet jetzt auch dezentrale Schulungen an
Regelmäßige Trainings sind unverzichtbar für ein sicheres Arbeiten in der...
Reinigung
-
Zweieinhalb Stunden kehren – ohne Stopp
Neue batteriebetriebene Nachläufer-Kehrmaschine von Kärcher punktet mit hoher Reinigungsleistung.
Energie-Effizienz
-
Interview zur EU-Verordnung zum Austausch von Lichtanlagen
Ab September 2023 gilt die neue EU-Verordnung zur Festlegung von...
Fertigungstechnik
-
Kritische Produktionsanlagen live im Blick
Membrain erweitert mit dem Factory Monitor sein Portfolio im Bereich...
Zulieferteile
-
Was man über technische Federn wissen sollte
Was bedeutet der Begriff „technische Federn“? Welche Metallfederarten sind damit...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
4.100 Newtonmeter handlich verpackt
Neuer kompakter Schrauber punktet (nicht nur) mit hohem Drehmoment
Messen & Überwachen
-
Husum Wind mit Schwerpunktthema Windwasserstoff
Der Schwerpunkt der diesjährigen Messe, die vom 14. bis 17....
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Add-on macht Pneumatik-Zylinder smart
Bis zu 60 Prozent Energieeinsparung verspricht Mader beim Einsatz seines...
Facility Management
-
Mit 400 km/h gegen Schmierereien
Graffiti und Farbschmierereien sind allgegenwärtig. Für Immobilienbesitzer, öffentliche Einrichtungen und...
Materialfluss
-
Automatisierung in der Logistik
Wie Fahrerlose Transportsysteme (FTS) zum Game Changer der Logistikoptimierung werden,...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile