Ausbildung: Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Vor wenigen Tagen hat das neue Ausbildungsjahr begonnen. Eine Vielzahl neuer Herausforderungen wartet nun auf die Auszubildenden. In Betrieben wird beispielsweise mit Gefahrstoffen umgegangen, was ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Verantwortung erfordert. Gerade deshalb sollten Berufsanfänger bereits zu Ausbildungsbeginn über Arbeitssicherheit im Betrieb informiert werden.
Welche Gefahrstoffe in einem Ausbildungsbetrieb zum Einsatz kommen, ist sehr unterschiedlich: So können es bei Maler- und Lackierarbeiten entzündbare Farben und Lösungsmittel sein, während in Laboren chemische Substanzen zum Alltag gehören. Und in der Medizin verwendet man gasförmigen Sauerstoff, der unter hohem Druck steht.
Kaum eine Branche in der modernen Welt kommt ohne Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften aus. Neben Schutzkleidung und sicheren Arbeitstechniken ist besonders die sachgemäße und gesetzeskonforme Lagerung von Gefahrstoffen wichtig.
Wie sind Gefahrstoffe?
Gefahrstoffe sind Stoffe oder Zubereitungen mit gefährlichen oder schädlichen Eigenschaften für Mensch und Umwelt. Diese Eigenschaften können physikalischer, biologischer oder chemischer Natur sein. Sie werden immer mit einem oder mehreren GHS-Gefahrenpiktogrammen gekennzeichnet.
GHS steht für „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals“ und ist ein weltweit einheitliches System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen. Jeder Gefahrstoff muss (vor dem Inverkehrbringen) aus Sicherheitsgründen richtig eingestuft und gekennzeichnet werden. Dies wird durch die GHS-Verordnung entsprechend umgesetzt.
Das GHS-System ist komplex, nicht zuletzt wegen der über 50 Gefahrenkategorien. Sobald ein Stoff oder ein Gemisch mindestens einer Kategorie zugeordnet werden kann, gilt er bzw. es als gefährlich. Um Arbeitnehmer keiner Gefahr auszusetzen, müssen Unternehmen diverse Schutzmaßnahmen einhalten. Neben Schutzkleidung und sicheren Arbeitstechniken ist besonders das sachgemäße und gesetzeskonforme Aufbewahren von Gefahrstoffen wichtig.
Gefahrstoffwissen vermitteln
Der sichere Umgang mit Gefahrstoffen erfordert eine solide Basis, die bereits in der Ausbildung gelegt wird. Dazu gehört zum Beispiel ein fundiertes Verständnis von Gefahrensymbolen, Sicherheitsdatenblättern und persönlicher Schutzausrüstung.
Durch eine umfassende Ausbildung, behutsame Praxiserfahrungen und vorbildliche Ausbilder kann eine Sicherheitskultur etabliert werden, die die Lehrlinge während ihres gesamten Berufslebens begleitet. Eine besonders effektive Möglichkeit, dieses Wissen zu vertiefen und in der Praxis zu erleben, bietet die Asecos-Welt.
Diese interaktive Erlebniswelt vermittelt Gefahrstoffwissen auf innovative Weise: Statt trockener Theorie setzt das Lernkonzept auf humorvolles, selbstständiges Erarbeiten der Inhalte. Das Angebot an Theorie und Praxis ist umfangreich gestaltet.
Für die Auszubildenden der Asecos GmbH gehört der Rundgang durch die Asecos-Welt sowie das Verstehen der Grundlagen rund um Gefahrstoffe und Arbeitssicherheit zum Ausbildungsinhalt. Auch für externe Teilnehmer kann ein Besuch individuell an den jeweiligen Wissensstand angepasst werden.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
SOS Electronic feiert 30-jähriges Jubiläum
Vor 30 Jahren als lokales Start-up in Košice gegründet, gehört...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Ohne Luftblasen geht’s ab in den Ofen
Bereits seit über 40 Jahren sind drei Vakuumpumpen von Busch...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Schüttgut sicher saugen
Ruwac präsentiert auf der Powtech 2025 in Nürnberg (23. bis...
Energie-Effizienz
-
Laufzeitrekord bei Gezeitenturbine
Im schottischen Meygen-Projekt ist es SKF gemeinsam mit Proteus Marine...
Fertigungstechnik
-
Topregal stellt autonomen Transportroboter vor
Mit dem Robi4-HD erweitert Topregal sein Sortiment um einen autonomen...
Zulieferteile
-
Wetterfeste Befestigungen
Für die Montage von Gehäusen an Rundmasten hat Spelsberg praxisgerechte...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Kraftvoll, smart und natürlich mobil
Mit der neuen Lightning Smart bringt Hytorc ein akkubetriebenes Hydraulikaggregat...
Messen & Überwachen
-
DSIV lädt zum Silo-Tag nach Karlsruhe
Am 22. Oktober veranstaltet der Deutsche Schüttgut-Industrie Verband (DSIV) in...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!