Ausbildung: Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Vor wenigen Tagen hat das neue Ausbildungsjahr begonnen. Eine Vielzahl neuer Herausforderungen wartet nun auf die Auszubildenden. In Betrieben wird beispielsweise mit Gefahrstoffen umgegangen, was ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Verantwortung erfordert. Gerade deshalb sollten Berufsanfänger bereits zu Ausbildungsbeginn über Arbeitssicherheit im Betrieb informiert werden.
Welche Gefahrstoffe in einem Ausbildungsbetrieb zum Einsatz kommen, ist sehr unterschiedlich: So können es bei Maler- und Lackierarbeiten entzündbare Farben und Lösungsmittel sein, während in Laboren chemische Substanzen zum Alltag gehören. Und in der Medizin verwendet man gasförmigen Sauerstoff, der unter hohem Druck steht.
Kaum eine Branche in der modernen Welt kommt ohne Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften aus. Neben Schutzkleidung und sicheren Arbeitstechniken ist besonders die sachgemäße und gesetzeskonforme Lagerung von Gefahrstoffen wichtig.
Wie sind Gefahrstoffe?
Gefahrstoffe sind Stoffe oder Zubereitungen mit gefährlichen oder schädlichen Eigenschaften für Mensch und Umwelt. Diese Eigenschaften können physikalischer, biologischer oder chemischer Natur sein. Sie werden immer mit einem oder mehreren GHS-Gefahrenpiktogrammen gekennzeichnet.
GHS steht für „Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals“ und ist ein weltweit einheitliches System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen. Jeder Gefahrstoff muss (vor dem Inverkehrbringen) aus Sicherheitsgründen richtig eingestuft und gekennzeichnet werden. Dies wird durch die GHS-Verordnung entsprechend umgesetzt.
Das GHS-System ist komplex, nicht zuletzt wegen der über 50 Gefahrenkategorien. Sobald ein Stoff oder ein Gemisch mindestens einer Kategorie zugeordnet werden kann, gilt er bzw. es als gefährlich. Um Arbeitnehmer keiner Gefahr auszusetzen, müssen Unternehmen diverse Schutzmaßnahmen einhalten. Neben Schutzkleidung und sicheren Arbeitstechniken ist besonders das sachgemäße und gesetzeskonforme Aufbewahren von Gefahrstoffen wichtig.
Gefahrstoffwissen vermitteln
Der sichere Umgang mit Gefahrstoffen erfordert eine solide Basis, die bereits in der Ausbildung gelegt wird. Dazu gehört zum Beispiel ein fundiertes Verständnis von Gefahrensymbolen, Sicherheitsdatenblättern und persönlicher Schutzausrüstung.
Durch eine umfassende Ausbildung, behutsame Praxiserfahrungen und vorbildliche Ausbilder kann eine Sicherheitskultur etabliert werden, die die Lehrlinge während ihres gesamten Berufslebens begleitet. Eine besonders effektive Möglichkeit, dieses Wissen zu vertiefen und in der Praxis zu erleben, bietet die Asecos-Welt.
Diese interaktive Erlebniswelt vermittelt Gefahrstoffwissen auf innovative Weise: Statt trockener Theorie setzt das Lernkonzept auf humorvolles, selbstständiges Erarbeiten der Inhalte. Das Angebot an Theorie und Praxis ist umfangreich gestaltet.
Für die Auszubildenden der Asecos GmbH gehört der Rundgang durch die Asecos-Welt sowie das Verstehen der Grundlagen rund um Gefahrstoffe und Arbeitssicherheit zum Ausbildungsinhalt. Auch für externe Teilnehmer kann ein Besuch individuell an den jeweiligen Wissensstand angepasst werden.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …
… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Kompakte Schwimmspanner sichern empfindliche Werkstücke
Norelem hat sein Programm an Schwimmspannern erweitert: Ein neues, besonders...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!