Cybersicherheit: Industrie muss nachbessern

Die Zahl der Sicherheitslücken in Software wächst rasant: Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden monatlich über 2.000 neue Schwachstellen bekannt, rund 15 Prozent davon gelten als kritisch. Vor diesem Hintergrund rät Jan Wendenburg, CEO des Cybersicherheitsunternehmens Onekey, der deutschen Industrie, ihre Cyberresilienz 2025 weiter zu stärken.
Der „OT+IoT Cybersecurity Report 2024“ von Onekey zeigt, dass die Industrie im vergangenen Jahr die Softwaresicherheit in vernetzten Maschinen und Anlagen vernachlässigt hat. In einer Umfrage unter 300 Industrie-Führungskräften bewerteten zwei Drittel der Unternehmen ihre eigene Cybersicherheit als verbesserungsbedürftig.
Besonders problematisch ist die finanzielle Ausstattung: Ein Drittel der Firmen stuft ihr IT-Sicherheitsbudget selbst als „begrenzt“ ein. Bei 27 Prozent ist unklar, wie viel Geld für Cybersicherheit zur Verfügung steht. Nur 34 Prozent der Befragten sehen ihr Budget als „angemessen“ oder „signifikant“ an.
Rechtliche Absicherungen statt technischer Schutz
Viele Unternehmen setzen zur Absicherung weniger auf technische Lösungen als auf vertragliche Zusicherungen. Laut der Umfrage verlassen sich 38 Prozent darauf, dass IT-Dienstleister und Lieferanten vertraglich garantieren, dass ihre Systeme sicher sind. Ob dies ausreicht, ist fraglich. „Bei fast allen größeren Sicherheitsvorfällen der letzten Jahre waren auch Lieferanten mit „vertraglich zugesicherter Sicherheit“ involviert“, heißt es im Report.
Technische Schutzmaßnahmen werden weniger häufig genutzt. So setzen 36 Prozent der Firmen auf Bedrohungsanalysen, 23 Prozent auf Penetrationstests und 22 Prozent auf Intrusion Detection, also die aktive Überwachung von Netzwerken. 19 Prozent der Unternehmen nutzen Netzwerk-Segmentierung, um die Auswirkungen eines Angriffs einzuschränken. Lediglich 32 Prozent der Unternehmen haben klare Verfahren etabliert, um aus Sicherheitsvorfällen zu lernen und Verbesserungen umzusetzen.
Ein Drittel der Unternehmen analysiert und bewertet Sicherheitsvorfälle, um ihre Schutzmaßnahmen zu verbessern. Andererseits herrscht bei ebenso vielen Unklarheit darüber, wie mit Cyberangriffen umzugehen ist. 16 Prozent der Unternehmen haben keine festen Prozesse entwickelt, um aus Angriffen zu lernen.
„Vordefinierte Geschäftsprozesse, die den Umgang mit Hackerangriffen sowohl während einer Attacke als auch im Nachgang festlegen, sollten eigentlich zum selbstverständlichen Sicherheitsrepertoire jeder Firma gehören“, betont Wendenburg. „Angesichts der fortwährenden Bedrohungslage sollte jede Unternehmensleitung für den Fall der Fälle ausreichende Vorbereitungen treffen.“
Links:
Politik & Wirtschaft
-
Spatenstich für Mechatronikzentrum von Still
Der Hamburger Intralogistikexperte und die Mercurius Industrial Properties GmbH haben...
Condition Monitoring
-
Früherkennung von Seebeben
An dieser Stelle geht es normalerweise um die Zustandsüberwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
RUD Tecdos MSB auf der Moulding Expo
Die Moulding Expo in Stuttgart bietet vom 6. bis 9....
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Zeit für Retrofit
Aktuelle Umfrage zur Umrüstung auf LED-Hallenbeleuchtung
Fertigungstechnik
-
Energieeffiziente Maschinenkühlung für Laserschneidmaschinen
Auf der Hausmesse „Intech“ (01. bis 04. April 2025 in...
Zulieferteile
-
Mit 277 Neuheiten auf der Hannover Messe
Steigende Kosten, strengere Umweltauflagen und zunehmender Automatisierungsdruck stellen die Industrie...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Spezialwerkzeuge für Baumaschinen
Auf der Bauma 2025 präsentiert Gedore eine Auswahl spezialisierter Werkzeuge...
Messen & Überwachen
-
Maintenance Dortmund mit Rekordzahlen
Gemeinsam mit der zeitgleich stattgefundenen Fachmesse Pumps & Valves konnte...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Fokus auf Getriebereparatur
Die KA Antriebstechnik GmbH hat ihren strategischen Kurs neu ausgerichtet...
Facility Management
-
Effiziente Schnelllauftore für die Backstube
Die Bäckerei „Brotmacher Breu & Oberprieler“ hat ihre Backstube modernisiert...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!