Die unterschätzte Gefahr

Es liegt in der Verantwortung der Unternehmen, für den ordnungsgemäßen Zustand elektrischer Betriebsmittel zu sorgen. Daher müssen diese regelmäßig von einer entsprechend qualifizierten Person geprüft werden.
Wie häufig die Prüfungen erfolgen, legen Arbeitgebende auf Basis von Herstellerangaben, Produkteigenschaften, Beanspruchung der Geräte und Arbeitsumgebung fest. Sofern im Betrieb Privatgeräte, wie Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Ladekabel für Handys genutzt werden dürfen, müssen auch diese regelmäßig geprüft werden.
Unabhängig von den regelmäßigen Kontrollen sollten Beschäftigte, bevor sie ihre Arbeit aufnehmen, ihre Betriebsmittel kurz unter die Lupe nehmen. Insbesondere an Steckern und Kabeln treten immer wieder Verschleißerscheinungen auf: Sind Schnittstellen, Quetschmarken und freiliegende Leiter erkennbar? Ein Wackelkontakt kann auf Schäden an Kabeln oder Stecker hinweisen. Dann muss das Gerät aussortiert werden.
Tipp: Um Arbeitsunfällen und Sachschäden vorzubeugen, sollten auch kleine Defekte möglichst frühzeitig entdeckt und die betreffenden Elektrogeräte aussortiert und repariert oder ersetzt werden. Wie Betriebe dabei vorgehen sollten, verrät ein neuer Beitrag in der Ausgabe 2/24 von „Arbeit & Gesundheit – Das Magazin für Sicherheitsbeauftragte“.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Eschbach gewinnt Deutschen Innovationspreis
Mit der Shiftconnector AI Suite hat Eschbach ein KI-basiertes Werkzeug...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Digitalisierungsboost am Shopfloor
Linhardt, Spezialist für Verpackungslösungen aus Aluminium und Kunststoff, hat sich...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Krause Technik-Clips
Komplexe Steigtechnik einfach erklärt: Mit seinen Technik-Clips bietet Krause kompakte...
Messen & Überwachen
-
Zum 20. Jubiläum neue Impulse
Die FMB – Fachmesse Maschinenbau feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen....
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!