Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …

… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Der Dünnschichttechnologie-Spezialist Leonhard Kurz und Energynest, ein Anbieter thermischer Energiespeicherlösungen, haben eine Vereinbarung zur Umsetzung des ersten Power-to-Heat-Systems mit Wärmespeicher in Deutschland getroffen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, industrielle Prozesse nachhaltiger zu gestalten und CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren.
Die Technologie wandelt Strom aus erneuerbaren Quellen – etwa aus Solar- oder Windkraft – in Hochtemperaturwärme um, die gespeichert und bedarfsgerecht eingesetzt werden kann. So lassen sich industrielle Prozesse entkoppelt vom volatilen Energieangebot flexibel und effizient mit Wärme versorgen.
Hintergrund: Am Standort Sulzbach-Rosenberg wird bisher jährlich mehr als 4 GWh Prozesswärme benötigt, die derzeit über gasbetriebene Kessel bereitgestellt wird. Die neue Lösung kombiniert einen elektrischen 3-MWel-Heizer mit einer Thermalbattery von Energynest, die eine thermische Speicherkapazität von 12 MWhth aufweist. Die Anlage wird in das bestehende Thermoölsystem integriert und versorgt die Produktion künftig bedarfsgerecht mit erneuerbarer Wärme.
Der Einsatz der Power-to-Heat-Technologie bringt laut Unternehmen mehrere Vorteile:
- Nutzung überschüssiger Solarenergie aus der eigenen Photovoltaikanlage
- Bereitstellung von jährlich mehr als 3 GWh sauberer Wärme – ausreichend, um über 70 Prozent des Bedarfs einer Produktionslinie zu decken
- Deckung von mehr als 40 Prozent des Wärmebedarfs durch gespeicherte Wärme
- Einsparung von über 3,5 GWh Erdgas pro Jahr, was einer CO2-Reduktion von mehr als 700 Tonnen entspricht
Links:
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …
… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!