Drei Maßnahmen für mehr Maschinensicherheit

Jonathan Wilkins, Marketingleiter von EU Automation, einem Zulieferer für obsolete Industriebauteile, gibt Tipps für mehr Maschinensicherheit.
Maschinensicherheit ist von größter Bedeutung für das Reduzieren von Arbeitsunfallrisiken und den Schutz der Belegschaft. Die Vorteile einer umfassenden Sicherheitsstrategie können jedoch weit darüber hinausgehen.
Ziehen Sie jede Maschine einzeln in Betracht
Beim Aufbau einer neuen Maschine muss der Werksleiter sorgfältig bedenken, wie die Maschine in den Produktionsstandort als Ganzes passt, um sichere und ergonomische Arbeitsverfahren zu entwickeln.
Der Werksleiter sollte Risikoeinschätzungen durchführen, um dafür zu sorgen, dass die Umgebung sicher ist, und dabei Faktoren wie die Emission der Maschine in Betracht ziehen, die sich darauf auswirken können, welche Belüftung für den Standort erforderlich ist.
Es gibt bei jeder Art von Ausrüstung unterschiedliche Sicherheitsüberlegungen. Beispielsweise findet bei elektrischen Ausrüstungen von Maschinen sehr wahrscheinlich die Norm EN 60204-1 Anwendung, in der die Anforderungen für Gehäuse, Isolatoren, Antriebe und Dokumentation festlegt sind.
Hersteller müssen dafür sorgen, dass ihre Anlagen und Maschinen gemäß den einschlägigen Standards hergestellt wurden, jedoch auch, dass sie dementsprechend betrieben werden. Bei manchen Anlagen und Maschinen kann es sein, dass sie die Anforderungen der ATEX Betriebsrichtlinie 1999/92/EG (ATEX 137) und deren Umsetzungen in nationales Recht (Deutschland: Explosionsschutzprodukteverordnung) erfüllen müssen, wenn ein Explosionsrisiko besteht.
Mitarbeiterschulungen
Ohne umfassende Kenntnisse darüber, wie die Maschine zu bedienen ist, könnten die Mitarbeiter einem Verletzungsrisiko ausgesetzt sein. Das Anbieten einer ausführlichen Schulung, damit die Mitarbeiter die korrekten Prozesse und Verfahren beim Betrieb der Maschine erlernen, ist für den Umgang mit der Sicherheit grundlegend. Dabei sollte auch die erforderliche persönliche Schutzausrüstung abgedeckt werden, die während des Bedienens zu tragen ist.
Die Mitarbeiter können Checklisten erhalten, damit sichergestellt ist, dass Betrieb und Instandhaltung ordnungsgemäß erfolgen. Es sollte auch eine zentrale Person geben, wie z.B. einen Sicherheitsmanager, an die sich die Mitarbeiter bei Unsicherheit oder Fragen wenden können. Dies trägt dazu bei, das Risiko menschlicher Fehler zu verringern.
Vernetzung
Die Integration von Sensoren in der Fertigungslinie, welche die Leistung der Anlagen und Maschinen überwachen, kann die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen. Werksleiter können Echtzeitinformationen über die Leistung von Geräten und Mitarbeitern sammeln und analysieren, indem sie die Technologie des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) optimal nutzen.
Das kann dazu beitragen, die häufigsten Unfälle zu verringern und darüber hinaus Probleme mit den Geräten festzustellen, die ebenfalls ein Sicherheitsrisiko für die Mitarbeiter darstellen können.
Die vernetzten Geräte können Maschinenparameter messen und vor Überhitzung warnen, um Ausfällen vorzubeugen. Wenn ein gefährliches Risiko erkannt wird, kann die Belegschaft evakuiert werden. Wenn es sich jedoch lediglich um ein defektes Bauteil handelt, kann das vernetzte System den Werksleiter dazu veranlassen, ein Ersatzteil zu bestellen, Instandhaltungsmaßnahmen zu ergreifen und das System wieder zum Laufen zu bringen.
Links:
www.euautomation.com/de/automated
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Licht am Ende des Tunnels
Für 2021 erwartet der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) für die...
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Deutlich höhere Energieeffizienz dank IE4
Compair setzt bei den ölgeschmierten Schraubenkompressoren auf iE4-Motoren
Arbeitssicherheit
-
Luftreiniger für Innenräume von Asecos
Der neue Luftreiniger Purifiair 620, den die Asecos GmbH am...
Reinigung
-
Neue Ride-on-Scheuersaugmaschinen …
… für größte Flächen: Die neue Scrubmaster B400-R-Linie von Hako...
Energie-Effizienz
-
Die Kohlenstoffdioxid-Nutzung vorantreiben
Kohlenstoffdioxid wird meist nur als mitverantwortlich für den Klimawandel wahrgenommen....
Fertigungstechnik
-
Schutzschirm für vernetzte Maschinen
Das Security Operations Center (SOC) der Telekom registriert täglich mehrere...
Zulieferteile
-
Bedienteile aus Duroplast …
… sind hitzebeständig, stabil und leicht zu reinigen.
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Steigleiter konfigurieren, Zugabe sichern
Sicherheitsvorschriften können beispielsweise die kurzfristige Nachrüstung einer Notleiter oder eines...
Messen & Überwachen
-
Digitale Ausgabe der ISH
Am 22. März startet die erste digitale Ausgabe der ISH,...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Keine Chance für Späne und Schmutz
Die geschlossene Energiekette UAT1555 von Tsubaki Kabelschlepp bietet dank einer...
Facility Management
-
Vorsicht vor Legionellen im Trinkwasser
Die Schulen in Deutschland stehen vor einer schrittweisen Rückkehr zum...
Materialfluss
-
FTS: Einzeln oder im Schwarm?
Derzeit befinden sich viele Abläufe und Systeme für innerbetriebliche Transportaufgaben...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile