ERP-Checkliste

IFS nennt neun Schlüsselfragen bei der Auswahl einer ERP-Software für Fertigungsunternehmen.
Viele Fertigungsunternehmen stehen derzeit vor einer Modernisierung ihrer ERP-Landschaft und sehen sich nach neuen Lösungen um. Ihre Wahl will gut überlegt sein, denn sie muss 15 Jahre oder länger halten. Eine Checkliste von IFS führt die entscheidenden Fragen auf, die Fertigungsunternehmen den ERP-Anbietern stellen sollten:
1. Ist die Software eine echte Branchenlösung?
Die ERP-Software sollte gezielt für die Fertigungsbranche entwickelt worden sein und deren spezifische Anforderungen an unterschiedliche Fertigungstypologien erfüllen. Am besten erkundigen sich Unternehmen nach ähnlichen Referenzkunden, die die Software auch wirklich für ihre branchentypischen Prozesse nutzen – und nicht nur im Rechnungs- oder Personalwesen einsetzen.
2. Versteht der Anbieter die Branche?
Ohne umfassendes Branchen-Know-how kann der Anbieter keine passgenaue Software entwickeln, implementieren und mit Support unterstützen. Er sollte seine Branchenexpertise nachweisen können und ist idealerweise in Branchen-Verbänden und -Gremien aktiv.
3. Ist die Software einfach nutzbar?
Die Mitarbeiter werden die Software nur dann intensiv und gerne nutzen, wenn sie ihnen eine einfache Interaktion ermöglicht. Bei modernen Lösungen können etwa Gelegenheitsnutzer künftig mit KI-Chatbots via Sprach- und Texteingabe schnell und unkompliziert an benötigte Informationen gelangen oder Aktionen durchführen.
4. Werden wichtige und kritische Informationen übersichtlich visualisiert?
Die Verantwortlichen müssen in der Lage sein, richtige Entscheidungen schnell zu treffen. Entscheidungsträger von der Fertigungshalle bis zur Chefetage benötigen deshalb grafisch visualisierte Echtzeit-Informationen, die ihnen tiefe Einblicke geben und rasches Handeln ermöglichen.
5. Bieten die mobilen Lösungen einen Mehrwert?
Mobile Lösungen zählen inzwischen zur Grundausstattung einer ERP-Software. Sie dürfen aber nicht einfach nur die Desktop-Oberflächen eins zu eins auf Smartphones oder Tablets bringen. Einen echten Mehrwert bieten nur Lösungen, die gezielt dem Kontext angepasst sind, in dem sich die Nutzer in ihren mobilen Situationen befinden.
6. Unterstützt die Software die Digitalisierung?
Die ERP-Software sollte Fertigungsunternehmen einen modernen digitalen Kern bieten, mit dem sie von disruptiven Technologien wie Internet of Things, Künstlicher Intelligenz oder Robotic Process Automation profitieren können. Die Lösung sollte neue Technologien kontinuierlich adaptieren.
7. Kann die Software Wachstum und Akquisitionen stemmen?
Fertigungsunternehmen bewegen sich in einem zunehmend dynamischen Umfeld und erschließen sich ständig neue Märkte. Die ERP-Software muss deshalb neue Abteilungen, Standorte oder Akquisitionen nahtlos integrieren können – auch weltweit. Das reicht von einem geeigneten Masterdaten-Management bis hin zur Unterstützung internationaler Sprachen, Währungen und Regularien.
8. Ist die Software unkompliziert modifizierbar?
Um schnell auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren, benötigen Fertigungsunternehmen eine ERP-Software, die sich einfach anpassen lässt. Eine geeignete Architektur kann dafür sorgen, dass neue Prozesse durch Konfiguration und Customizing statt aufwändige Programmierungen realisiert werden können.
9. Besteht Flexibilität bei den Betriebsmodellen?
On-Premise, in der Cloud oder hybrid: Fertigungsunternehmen sollten die freie Auswahl zwischen den unterschiedlichen Betriebsmodellen haben; und vor allem jederzeit flexibel umsteigen können, wenn sich ihre Pläne oder Anforderungen ändern.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Schaeffler baut Zentrallabor am Campus Herzogenaurach
Im Rahmen der Roadmap 2025 investiert das Unternehmen rund 80...
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Deutlich höhere Energieeffizienz dank IE4
Compair setzt bei den ölgeschmierten Schraubenkompressoren auf iE4-Motoren
Arbeitssicherheit
-
Luftreiniger für Innenräume von Asecos
Der neue Luftreiniger Purifiair 620, den die Asecos GmbH am...
Reinigung
-
Neue Ride-on-Scheuersaugmaschinen …
… für größte Flächen: Die neue Scrubmaster B400-R-Linie von Hako...
Energie-Effizienz
-
Die Kohlenstoffdioxid-Nutzung vorantreiben
Kohlenstoffdioxid wird meist nur als mitverantwortlich für den Klimawandel wahrgenommen....
Fertigungstechnik
-
Schutzschirm für vernetzte Maschinen
Das Security Operations Center (SOC) der Telekom registriert täglich mehrere...
Zulieferteile
-
Gasgeräte und -anlagen sicher abdichten
Für steigende Anforderungen im Bereich der Gasversorgung bietet die Tec-Joint...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Steigleiter konfigurieren, Zugabe sichern
Sicherheitsvorschriften können beispielsweise die kurzfristige Nachrüstung einer Notleiter oder eines...
Messen & Überwachen
-
Digitale Ausgabe der ISH
Am 22. März startet die erste digitale Ausgabe der ISH,...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Ersatzgetriebe? Innerhalb eines Tages!
Mit ATO5, dem Programm für verkürzte Lieferzeiten, kann SEW-Eurodrive seine...
Facility Management
-
Vorsicht vor Legionellen im Trinkwasser
Die Schulen in Deutschland stehen vor einer schrittweisen Rückkehr zum...
Materialfluss
-
FTS: Einzeln oder im Schwarm?
Derzeit befinden sich viele Abläufe und Systeme für innerbetriebliche Transportaufgaben...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile