Layher: Es geht voran im Werk 3

Vor kurzem konnte in der Feuerverzinkerei des neuen Werk 3 von Layher die sogenannte „Erste Tauchung“ im Beisein verantwortlicher Mitarbeiter sowie der Gesellschafter und Geschäftsführer erfolgreich durchgeführt werden. Damit ist das Familienunternehmen dem offiziellen Produktionsbeginn im kommenden Herbst einen Schritt nähergekommen.
Mit der hochmodernen und emissionsarmen Anlage wird infolge der stark gestiegenen Nachfrage die jährliche Verzinkungskapazität am Standort von bisher 170.000 Tonnen um weitere 120.000 Tonnen erhöht. Damit kann Layher die hohe Lieferbereitschaft für Kunden auch in Zukunft auf nachhaltige Weise gewährleisten – Fahrten zu Fremdverzinkern werden vermieden.
Beim Feuerverzinken handelt es sich um ein bewährtes und zugleich nachhaltiges Korrosionsschutzverfahren, bei dem Stahlbauteile in flüssiges Zink getaucht werden. Stahl wird so effektiv gegen Korrosion durch Witterungseinflüsse und Luftverunreinigungen geschützt, was die Lebensdauer und Haltbarkeit der Layher Gerüstsysteme in hohem Maße verlängert.
Die neue Feuerverzinkerei ist Teil der Fertigungshalle von „Werk 3“. Der Verzinkungsofen ist computergesteuert und arbeitet durch die ausgewählte Prozess- und Verfahrenstechnik besonders effizient. Das Material wird dabei über eine vollautomatische Krantechnik durch den gesamten Verzinkungsprozess transportiert. Hierdurch können Fehler vermieden und die Arbeitsergonomie gesteigert werden.
Die Energieeffizienz steht ebenfalls im Fokus. Neben Wärmerückgewinnung durch Abwärmenutzung und der bestmöglichen Dämmung aller Komponenten wurde unter anderem auch eine elektrische Zusatzheizung integriert, die von der großflächigen Photovoltaikanlage profitiert und damit den Einsatz fossiler Brennstoffe weiter reduziert.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …
… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Kompakte Schwimmspanner sichern empfindliche Werkstücke
Norelem hat sein Programm an Schwimmspannern erweitert: Ein neues, besonders...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!