Lithium-Ionen-Akkus richtig lagern

Viele Betriebe lagern Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus, zum Beispiel Akkuschrauber, Laptops, Messgeräte, Taschenlampen oder Saug- und Wischroboter; ebenso Ersatz-Akkus für die Geräte. „Häufig wird unterschätzt, wie wichtig dabei ein angemessener Brandschutz ist“, betont Gutachter und Sachverständiger Thorsten Kühn. Er ist Referent der TÜV Nord Akademie und Geschäftsführer von KBMS Consult.
Für den Umgang mit Akkus gebe es nur wenige spezifische rechtliche Vorgaben, doch Betriebe müssen hier ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen: „Nur dann können sie die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden sowie ihrer Kundinnen und Kunden garantieren, sich bei Unfällen vor Haftung schützen und in einem solchen Fall Versicherungsansprüche geltend machen“, erklärt der Brandschutz-Experte.
Für den Transport und die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus empfiehlt Thorsten Kühn die Hinweise des VdS und der Berufsgenossenschaften zu beachten. Die wichtigsten Tipps sind:
- Akkus klar kennzeichnen, damit sie sorgsam behandelt werden
- Pole abkleben bei Transport oder Entsorgung loser Akkus
- Abstände zu brennbaren Materialien und brandgefährdeten Arbeitsstätten einhalten
- Akkus möglichst in einem separaten, isolierten Lagerbereich aufbewahren
- Vorgaben der Versicherung zu brandschutztechnischer Ausstattung umsetzen
Lithium-Ionen-Akkus werden je nach Leistung und Gewicht in kleine, mittlere und große Batterien klassifiziert.
„Wenn es um kleine und mittlere Batterien geht, gibt es unterschiedliche betriebliche und organisatorische Maßnahmen. Eine leichte bauliche Trennung zu brennbaren Gegenständen, um sie sicher zu lagern, genügt bereits“, erläutert Brandschutz-Referent Thorsten Kühn. „Sobald aber größere Batterien mit einem Gewicht von jeweils über neun Kilogramm im Spiel sind, ist in Abstimmung mit der Versicherung ein spezielles Sicherheitskonzept zu Lagerung, Umgang und betrieblichen Maßnahmen nötig.“
Wer haftet bei Unfällen?
Für Verantwortliche in einem Betrieb sei es wichtig, die entsprechenden Merkblätter der Versicherung oder der Berufsgenossenschaft gründlich zu lesen, denn: „In der Regel heißt es bei den Sachversicherern, dass der Versicherungsnehmer alle behördlich, gesetzlich und über den Versicherungsvertrag vereinbarten Auflagen zu erfüllen hat. Und wenn der Versicherer dann Sorgfaltspflichten an die Hand gibt oder sogar selbst spezielle Publikationen entwickelt hat, die der Versicherte nicht beachtet, kann es schnell zu Konflikten kommen“, so Kühn.
Kommt es tatsächlich zu einem Brand, muss ermittelt werden, wer haftbar ist. Hat das Unternehmen keine angemessenen Sicherheits- und Vorsorgemaßnahmen getroffen, verletzt es damit seine Sorgfaltspflicht. Auf der anderen Seite können sich ebenso Kunden sowie Beschäftigte durch fahrlässiges Handeln strafbar machen, wenn sie Brandschutz- und Unfallvorkehrungen ignorieren, über die sie ausreichend unterrichtet wurden.
Links:
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
CM ermöglicht Walzrekorde
Über 460.000 Tonnen Stahldraht im Jahr 2023 und mehr als...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Strom mit Druckluft statt Batterien speichern
Remora Home von Segula Technologies ist eine Alternative zum Batteriespeicher...
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!