Personenzertifizierung „Prüfsachverständige für Krane“

Die DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle im Fachbereich Holz und Metall bietet seit Kurzem eine Personenzertifizierung für Prüfsachverständige für Krane an. Damit ist sie nach eigenen Angaben bundesweit die erste nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Stelle für diese Personenzertifizierung. Die Akkreditierung erfolgte durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS).
„Mit Auswahl eines oder einer zertifizierten Prüfsachverständigen für Krane kann der Kranbetreiber davon ausgehen, dass die Person alle Kompetenzanforderungen erfüllt, um die sachgerechte Prüfung vorzunehmen“, sagt Dr. Björn Otte, Leiter der DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle Holz und Metall, die bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) angesiedelt ist. „Nach dem Ablegen einer schriftlichen Prüfung bei der DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle Holz und Metall erhalten Sachverständige ein offizielles Zertifikat, mit dem sie ihre Befähigung gegenüber den Betrieben nachweisen können.“
Bislang wurden Sachverständige für die Prüfung von Kranen auf Grundlage der DGUV Vorschrift 52/53 „Krane“ in Verbindung mit dem DGUV Grundsatz 309-005 im Auftrag aller Unfallversicherungsträger von der BGHM nach Prüfung ihrer Qualifikationen ermächtigt. Durch die geplante Außerkraftsetzung der Vorschrift entfällt in den nächsten Jahren die Grundlage zur Ermächtigung neuer Sachverständiger. Die durch die akkreditierte Stelle durchgeführte Personenzertifizierung löst das Ermächtigungsverfahren nun ab.
Gesetzliche Grundlage für die Zuständigkeiten von Prüfsachverständigen für Krane ist die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Die Technische Regel für Betriebssicherheit 1203 „Zur Prüfung befähigte Personen“ (TRBS 1203) konkretisiert die Anforderungen an die Sachverständigen. In Verbindung mit dem DGUV Grundsatz 309-005 stellt sie auch für Ermächtigte nach DGUV Vorschrift 52/53 die Vermutung auf, dass die Anforderungen erfüllt sind. Aufgrund der aktuellen Beibehaltung der Weiterbildungsveranstaltungen nach DGUV Grundsatz 309-005 bleibt daher vorrübergehend der Status der bisher ermächtigten Kransachverständigen erhalten.
Die DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle Holz und Metall führt eine Prüfsachverständigenliste, die fortlaufend aktualisiert wird. Aus dieser können Betreibende von Kranen für ihren Betrieb Prüfsachverständige auswählen. Die vorgeschriebene regelmäßige Rezertifizierung stellt sicher, dass Kransachverständige stets auf dem neuesten Stand der Technik sind.
„Unfälle durch herabfallende Lasten oder versagende Krane verlaufen in der Regel tödlich oder schwer. Ziel der Unfallversicherungsträger ist es daher, jederzeit sichere Krane in den Mitgliedsbetrieben zu haben. Dazu werden hochqualifizierte Kransachverständige und eine einfache, rechtssichere Auswahlmöglichkeit für die Unternehmen benötigt“, sagt Uwe Streb, Leiter des Sachgebiets Krane und Hebetechnik im Fachbereich Holz und Metall der DGUV.
Wer sich als Prüfsachverständiger oder Prüfsachverständige von Kranen zertifizieren lassen möchte, kann ab sofort einen Antrag bei der Prüf- und Zertifizierungsstelle über die DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle im Fachbereich Holz und Metall stellen.
Weitergehende Informationen zum Ablauf des Zertifizierungsverfahrens enthält der Prüfgrundsatz GS-HM-41 „Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Prüfsachverständigen für Krane“.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Flexible Steigtechnik für industrielle Anwendungen
In industriellen Produktionsumgebungen zählt effizientes Arbeiten zu den zentralen Erfolgsfaktoren....
Reinigung
-
Zubehör-Sets für Industriesauger
Kärcher bietet neue Zubehörpakete für Industriesauger an. Die Sets „Professional“...
Energie-Effizienz
-
Globale Wasserstoffwirtschaft
Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Die Megatrends in Robotik und KI
Wie können Roboter KI-basierte Entscheidungen treffen und auf welcher Basis...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Höchste Kapazität trotz Kombination
Berstscheiben und Sicherheitsventile haben sich als bewährte Komponenten zur Überdruckabsicherung...
Facility Management
-
Lünendonk-Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland
Nach zwei starken Jahren wächst der Markt für Facility Services...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!