Anzeige

Pilz mit Umsatzrückgang

von am 26. Mai, 2025

Die Pilz Unternehmensgruppe musste im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatzrückgang um 21 Prozent auf 341,1 Millionen Euro hinnehmen. Besonders in Europa, vor allem in Deutschland, gingen die Erlöse zurück.

Nach Jahren des Wachstums verzeichnete Pilz im Jahr 2024 einen deutlichen Umsatzrückgang. Dennoch richtet das Unternehmen den Blick nach vorn und setzt auf Kundennähe, Innovation und Zukunftsbranchen wie Bahntechnik, Wasserstoff und Industrial Security.

„Die anhaltende Nachfrageschwäche bei Investitionsgütern hat uns, wie viele andere Unternehmen auch, spürbar getroffen. Unser Blick bleibt dennoch nach vorne gerichtet. Die Welt verändert sich, wir bleiben uns treu und wandeln uns ebenfalls“, erklärt Susanne Kunschert, geschäftsführende Gesellschafterin von Pilz.

„Bei allen Diskussionen um Strukturwandel, Digitalisierungsstrategien oder Überbürokratisierung muss unsere Industrie aufpassen, dass sie den Kunden und seine Bedürfnisse nicht aus den Augen verliert. Er muss im Mittelpunkt stehen. Kundenorientierung bedeutet für Pilz nicht nur gute technische Lösungen zu haben, sondern lokal vor Ort zu sein, um zu beraten und zu schulen. Wir stehen im Dienst des Kunden“, so Kunschert weiter.

Neue Impulse durch Zukunftsmärkte

Pilz richtet seine Aktivitäten zunehmend auf wachstumsstarke Märkte aus. Chancen sieht das Unternehmen vor allem in China, Indien und Südamerika. Auch Branchen wie Bahntechnik und Wasserstoff spielen eine zentrale Rolle.

Das digitale Bahnsteuerungssystem PSSrail konnte sich in mehreren europäischen Ländern sowie in Indien etablieren. Mit seinen Lösungen unterstützt Pilz die sichere und wirtschaftliche Nutzung von Wasserstoff über die gesamte Prozesskette hinweg.

Für 2025 plant das Unternehmen außerdem neue Produkte in der Sensorik, die Maschinenprozesse effizienter und sicherer gestalten sollen. Gleichzeitig testet Pilz Anwendungen künstlicher Intelligenz im Bereich Maschinensicherheit – ein Feld mit hohen Anforderungen.

Parallel baut das Unternehmen seine Dienstleistungen weiter aus. Im Zentrum steht die Industrial Security, insbesondere im Hinblick auf neue gesetzliche Vorgaben. Dazu bietet Pilz Schulungen und Beratung an. Ergänzend unterstützt das Unternehmen seine Kunden künftig mit digitalen Cloud-Services bei der sicheren und normgerechten Maschinenbetreibung.

Links:

www.pilz.de

Trotz des Umsatzrückgangs ist die Zahl der Beschäftigten leicht gestiegen – zum Jahresende 2024 arbeiteten weltweit 2.504 Menschen für Pilz, in Deutschland waren es 1.032. Bild: Pilz

Artikel per E-Mail versenden