Stadtwerke Flensburg bestellen Großwärmepumpe

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben vor wenigen Tagen einen Vertrag über die Lieferung einer Großwärmepumpenanlage mit einer thermischen Leistung von 60 MW unterzeichnet. Diese Anlage markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur CO2-neutralen Wärmeversorgung in Flensburg bis 2035.
Die geplante Großwärmepumpe ist Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, das Investitionen von rund 130 Millionen Euro umfasst. Allein die Anlage schlägt mit etwa 70 Millionen Euro zu Buche.
Die Bauarbeiten sollen im zweiten Quartal 2025 beginnen, zunächst mit der Tiefgründung auf mehreren hundert Pfählen, da der Boden an der Flensburger Förde nicht stabil genug ist. Jede der drei baugleichen Wärmepumpenmodule misst 13 Meter in der Länge, 11 Meter in der Höhe und 8 Meter in der Breite.
In Flensburg werden die Wärme aus dem Flensburger Fördewasser und Strom aus erneuerbarer Energie in einem mehrstufigen Prozess gewonnen. Um das Fernwärmewasser von 60 auf 95 Grad Celsius zu erwärmen, wird eine elektrische Leistung von ca. 21 Megawatt benötigt.
Der Strom stammt aus erneuerbaren Energien, sodass die Wärmeerzeugung komplett CO2-neutral erfolgt. Hierfür müssen neu zu installierende Seewasserpumpen über 10.000 Tonnen Fördewasser pro Stunde zur Verfügung stellen.
Laut Andreas Weckesser, zukünftigem Geschäftsbereichsleiter Anlagenbau bei den Stadtwerken, ist die Anlieferung der Module für Oktober 2026 vorgesehen. „Wenn alles läuft wie geplant, wollen wir die GWP-Anlage im August 2027 offiziell in Betrieb nehmen und die erste grüne Fernwärme aus Flensburger Fördewasser liefern.“
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Smart Maintenance+ auf der automatica
Vom 24. bis 27. Juni 2025 öffnet wieder die automatica...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Automatisierung – aber sicher
Anlagen und Maschinen müssen heute nicht nur effizient, sondern auch...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!