„Unternehmen brauchen neue KI-gestützte Prognosen …“

… meint Sven Langhoff, Experte für KI und Data Science bei Adesso SE.
In der aktuellen Krisensituation versagen viele Prognosemodelle. Wo Entscheider in „normalen Zeiten“ handlungsleitende Prognosen aus der KI-Analyse großer Datenmengen ableiteten, kämpfen Unternehmen heute mit völlig veränderten Voraussetzungen darum, Kundenverhalten, Hotline- oder Maschinenauslastungen prognostizieren zu können.
Das hat zwei Gründe: Erstens hat sich die Datenlage quantitativ und qualitativ radikal verändert. Analytiker sprechen in diesem Zusammenhang von Concept Drifts, die zu neuen Musterbildungen in der Datenmenge führen und vorhandene Modelle ihrem Verfallsdatum näherbringen.
Die aktuell radikalen Verwerfungen im Kundenverhalten zu erkennen, ist die Aufgabe, die Unternehmen nun schnellstmöglich lösen müssen. Das betrifft beispielsweise den Kundenvertrieb bei Banken, die Anrufanalyse bei Behörden und Callcentern oder Störungsprognosen für den IT-Support oder technische Anlagen aufgrund geänderter Auslastung.
Zweitens sind durch diese extreme Schieflage in den Daten viele Prognosemodelle obsolet geworden. Es gilt also, die KI-Modelle der geänderten Datenlage anzupassen. Denn trotz der Ausnahmesituation können Unternehmen weiterhin Prognosen erstellen, sofern die Experten in der Lage sind, die entsprechenden Anpassungen schnell vorzunehmen.
Dafür müssen die Modelle mit dem aktuellen Datenmaterial neu trainiert und eventuell neue Einflussvariablen identifiziert und modelliert werden. Darüber hinaus können neue Muster mittels Deep Learning, also Neuronalen Netzen, erkannt und erkannte Muster wiederum für die Prognose genutzt werden.
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten die Verantwortlichen auch sogenannte Ensemble-Modelle in Betracht ziehen: Diese Modelle setzen sich aus einer Vielzahl an unterschiedlichen KI-Modellen zusammen, wodurch einseitige Adjustierungen der Einzelmodelle in Summe ausgemittelt werden können und zu robusteren Prognosen führen.
Die Möglichkeiten, vorhandene Modelle an die aktuelle Situation anzupassen und somit vor ihrem Verfall zu schützen, sind also vorhanden. Doch was passiert, wenn der nächste Concept Drift ansteht? Mit der Aufhebung aktueller Beschränkungen kündigt sich dieser bereits an und zeigt damit auf, wie entscheidend es zukünftig sein wird, auf Änderungen und damit einhergehende Modellverschlechterungen reagieren zu können.
Speziell in Zeiten, in denen die viel zitierte Data Driven Company immer häufiger als Vision für die Zukunft des eigenen Unternehmens dient, steigt die Bedeutung geregelter Prozesse im Data-Science-Betrieb. Hier etablieren sich neue Betriebskonzepte für KI-Fabriken, in denen bekannte Ansätze aus der Softwareentwicklung, wie etwa agile Entwicklung, CI/CD oder DevOps, eine rasant wachsende Bedeutung erhalten.
Um aus der geänderten Informationsmenge neue, perspektivisch wertvolle Zusammenhänge zu generieren, ist Expertenwissen unverzichtbar. Neben der Expertise in KI und Data Science gehören Branchenwissen und Schnelligkeit dazu, um Unternehmen die dringend benötigten, fundierten Informationen für eine schnelle Entscheidungsunterstützung in unsicheren Zeiten zu liefern.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
SOS Electronic feiert 30-jähriges Jubiläum
Vor 30 Jahren als lokales Start-up in Košice gegründet, gehört...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Ohne Luftblasen geht’s ab in den Ofen
Bereits seit über 40 Jahren sind drei Vakuumpumpen von Busch...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Schüttgut sicher saugen
Ruwac präsentiert auf der Powtech 2025 in Nürnberg (23. bis...
Energie-Effizienz
-
Laufzeitrekord bei Gezeitenturbine
Im schottischen Meygen-Projekt ist es SKF gemeinsam mit Proteus Marine...
Fertigungstechnik
-
Etikettieren mit System
Mit Roxi hat Cab einen neuen automatischen Etikettenspender vorgestellt, der...
Zulieferteile
-
Wetterfeste Befestigungen
Für die Montage von Gehäusen an Rundmasten hat Spelsberg praxisgerechte...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Optimierte Wartung von Windkraftanlagen …
Mit der Einführung der digitalen Lösung „Bolt-check“ der dänischen Firma...
Messen & Überwachen
-
DSIV lädt zum Silo-Tag nach Karlsruhe
Am 22. Oktober veranstaltet der Deutsche Schüttgut-Industrie Verband (DSIV) in...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Weil es nicht Wurst ist, wenn es um die Wurst geht
Beim Umbau der Metzgerei Rohrmoser in Peiting setzte der neue...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!