Bilfinger und Reverion kooperieren

Bilfinger und das Münchner Startup Reverion haben eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Biogasanlagen unterzeichnet. Die Kooperation zielt darauf ab, die Technologie von Reverion – ein modulares Kraftwerk auf Basis von Brennstoffzellen zur effizienten Stromerzeugung und Energiespeicherung – in den Markt einzuführen und industriell zu skalieren.
Nach Abschluss der Pilotierungsphase soll Bilfinger das Spin-off der Technischen Universität München bei der Umrüstung bestehender Biogasanlagen auf die neue Technologie unterstützen.
Die von Reverion entwickelte und patentierte Technologie ermöglicht als Komplettlösung neben einer effizienten Stromerzeugung aus Biogas mit einem besonders hohen elektrischen Wirkungsgrad auch die Erzeugung und Speicherung grünen Wasserstoffs oder synthetischen Erdgas sowie eine kosteneffiziente Abtrennung von reinem, lagerfähigem CO2.
Hintergrund: Biogas ist bereits heute ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und die einzige erneuerbare Energiequelle, die sowohl eine sichere Grundlast als auch Regelenergie für die fluktuierende Einspeisung aus Wind und Photovoltaik bereitstellen kann.
Konventionelle Biogas-Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten jedoch in der Regel mit Gasmotoren, die einen Wirkungsgrad von maximal 40 Prozent aufweisen, keine Speichermöglichkeit bieten und jährlich mehrere Millionen Tonnen CO2 ausstoßen. Moderne Brennstoffzellensysteme erreichen mit 50 bis 60 Prozent einen höheren Wirkungsgrad, aber durch deutlich höhere Kosten noch keinen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber den Gasmotoren.
Die Skid-basierten Kraftwerke von Reverion hingegen sind so konzipiert, dass der elektrische Wirkungsgrad auf bis zu 80 Prozent steigt. Darüber hinaus können die Kraftwerke im reversiblen Betrieb „rückwärts“ laufen, d.h. bei einem zeitweiligen Überschuss an Wind- und Sonnenstrom im Elektrolysemodus grünen Wasserstoff oder ein erneuerbares Erdgassubstitut erzeugen und speichern. Diese Mehrfachnutzung schafft ein hohes Maß an Flexibilität und erstmals wirtschaftliche Überlegenheit trotz höherer Investitionskosten.
Durch die Abtrennung von reinem CO2 oder durch die Umwandlung in Erdgassubstitut wird der Gesamtprozess kohlenstoffnegativ und ermöglicht eine kostengünstige Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre.
Nach Abschluss der Pilotierungsphase im Jahr 2023 werden die 100 kW-Systeme in Serienproduktion gehen. Multidisziplinäre Teams aus den Bilfinger-Unternehmenseinheiten Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH und Bilfinger Life Science Automation GmbH sollen das Startup gemäß der Absichtserklärung bei der Skid-Fertigung und der Umrüstung bestehender Biogasanlagen auf diese Technologie unterstützen. Die Services umfassen unter anderem den Rohrleitungsbau, den Einbau von prozesstechnischen Komponenten, die Fertigung von Sonderbauteilen und Skid-Montagen sowie die Instrumentierung und Elektrotechnik.
„Unsere Technologie bietet eine einzigartige dreifache Wirksamkeit und eröffnet neue Horizonte für eine umweltfreundliche Energiewandlung. Diese Grundhaltung zu Effizienz und Nachhaltigkeit suchen wir auch in unseren Partnerschaften. Daher freuen wir uns, mit Bilfinger einen starken und erfahrenen Partner gefunden zu haben, der uns mit umfassenden Industrieservices aus einer Hand unterstützen kann“, betont Stephan Herrmann, CEO und Mitbegründer von Reverion.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Spatenstich für Mechatronikzentrum von Still
Der Hamburger Intralogistikexperte und die Mercurius Industrial Properties GmbH haben...
Condition Monitoring
-
Früherkennung von Seebeben
An dieser Stelle geht es normalerweise um die Zustandsüberwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
Erste Hilfe und sichere Rettungskette für Baustellen
Baustellen gehören zu den unfallträchtigsten Arbeitsumgebungen. Jährlich ereignen sich rund...
Reinigung
-
Die Reinigungseffektivität genau im Blick
Ecoclean hat in Versuchsreihen nachgewiesen, dass Schallwellen im hochfrequenten Bereich...
Energie-Effizienz
-
Zeit für Retrofit
Aktuelle Umfrage zur Umrüstung auf LED-Hallenbeleuchtung
Fertigungstechnik
-
Energieeffiziente Maschinenkühlung für Laserschneidmaschinen
Auf der Hausmesse „Intech“ (01. bis 04. April 2025 in...
Zulieferteile
-
FDA-konforme Norm- und Bedienteile
Das Heinrich Kipp Werk bietet ein umfangreiches Sortiment an FDA-konformen...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Parat wird 80 Jahre
Vor 80 Jahren wurde die Lederwarenfabrik Schönenbach in Remscheid gegründet....
Messen & Überwachen
-
KI im Fokus der Hannover Messe
Vom 31. März bis 4. April 2025 steht die Hannover...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Fokus auf Getriebereparatur
Die KA Antriebstechnik GmbH hat ihren strategischen Kurs neu ausgerichtet...
Facility Management
-
Facility-Service-Anbieter trotzen der Krise
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten verzeichnen die Facility-Service-Anbieter in Deutschland im vierten...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!