Der Kleber, der zur Faser passt

In mehreren Testreihen haben die Anwendungstechniker von Kager gezeigt, dass der Spezialklebstoff Typ 1800 Pro und die hitzefesten Halbzeuge aus polykristallinen Wollen (PCW) eine innovative Kombilösung abgeben. Wann immer beispielsweise bis zu 1.850 Grad Celsius beständige Dichtungen, Auskleidungen, Ummantelungen oder Isolierungen zu realisieren sind, erweist sich das Zusammenspiel dieser beiden Hochtemperaturprodukte aus dem Sortiment des deutschen Handels- und Beratungsunternehmens als überaus praxistauglich.
Halbzeuge aus polykristallinen Wollen (PCW) sind eine vielseitig verwendbare Werkstoff-Alternative für Einsatztemperaturen von bis zu 1.850 Grad Celsius sowie anspruchsvolle chemisch-physikalische Anwendungen. Sie bestehen aus keramischen Fasern mit einem Aluminiumoxid-Gewichtsanteil von mehr als 70 Prozent und werden in einem Sol-Gel-Verfahren aus wässrigen Spinnlösungen gewonnen.
Das deutsche Unternehmen Kager bietet sie in seinem Handelssortiment in verschiedenen Ausführungen in Platten-, Vlies- und Papierform an. Dabei handelt es sich stets um hochqualitatives und homogenes Material, das sich gut verarbeiten lässt, eine hohe chemische Beständigkeit aufweist und frei von unzerfaserten Partikeln – sogenannten „Shots“ – ist.
Die PCW-Halbzeuge von Kager haben fein strukturierte Oberflächen und eine nur geringe Wärmeleitfähigkeit. Je nach Ausführung werden die Papiere in Dicken von 1,0 bis 3,0 mm und Rollen mit Lauflängen von 19 m angeboten; die Vliese stehen in Dicken von 13,0 und 25,0 mm sowie auf Rollen mit Lauflängen von 7,20 m zur Verfügung. Sowohl die Papiere als auch die Vliese lassen sich einfach schneiden, rollen und formen. Die PCW-Platten gibt es in verschiedenen Dicken und Abmessungen. Sie verfügen über eine hohe Formstabilität und eine nur minimale thermische Schrumpfung.
1K-Klebstoff für PCW-Halbzeuge
Abgestimmt auf die fachgerechte und einfache Verbindung, Befestigung und Montage der PCW-Halbzeuge bietet Kager den Hochtemperatur-Klebstoff Typ 1800 Pro an. Hierbei handelt es sich um ein plastisch verformbares Material aus polykristallinem Mullit bzw. Aluminiumoxidwolle, einem anorganischen Bindemittel und verschiedenen Additiven. Der speziell für das Verkleben von Faserwerkstoffen ausgelegte Ein-Komponenten-Kleber ist bis zu 1.750 Grad Celsius temperaturbeständig und hat sich in verschiedenen Versuchsreihen im Kager-Technikum als Ideallösung für den Einsatz mit PCW-Halbzeugen erwiesen.
Dank seiner hohen Biegefestigkeit, seiner geringen Schrumpfung und dem hohen Festkörpergehalt ist er nicht nur ein ausgezeichneter Faser-zu-Faser-Klebstoff für Dämmplatten, sondern kann auch als Oberflächenbeschichtung und zur Reparatur von Rissen und Löchern eingesetzt werden. In der Anwendung als Beschichtung minimiert er den Abrieb und die Staubbildung durch thermische und korrosive Belastung.
Reinigen, pressen, trocknen
Die Verarbeitung des Typ 1800 Pro stellt keine allzu großen Anforderungen. Als Verdünner dient destilliertes Wasser. Die zu behandelnden Oberflächen müssen staubfrei sein und werden zunächst mit Wasser besprüht. Anschließend erhalten beide Kontaktflächen eine dünne Schicht des Hochtemperaturklebers und werden zusammengepresst. Unter Druck sollten die verklebten Teile bei Raumtemperatur 24 Stunden trocknen. Kager liefert diesen Klebstoff als weiße, vorgemischte Paste gebrauchsfertig an.
Autor: Michael Stöcker, Freier Fachjournalist, Darmstadt
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Flexible Steigtechnik für industrielle Anwendungen
In industriellen Produktionsumgebungen zählt effizientes Arbeiten zu den zentralen Erfolgsfaktoren....
Reinigung
-
Zubehör-Sets für Industriesauger
Kärcher bietet neue Zubehörpakete für Industriesauger an. Die Sets „Professional“...
Energie-Effizienz
-
Globale Wasserstoffwirtschaft
Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Die Megatrends in Robotik und KI
Wie können Roboter KI-basierte Entscheidungen treffen und auf welcher Basis...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Höchste Kapazität trotz Kombination
Berstscheiben und Sicherheitsventile haben sich als bewährte Komponenten zur Überdruckabsicherung...
Facility Management
-
Lünendonk-Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland
Nach zwei starken Jahren wächst der Markt für Facility Services...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!