Anzeige

Gewebedichtungen für den Hochtemperatureinsatz

von am 2. Juli, 2025

Mit einer neuen Auswahl an temperaturbeständigen Gewebedichtungen ergänzt die Kager-Gruppe ihr Lieferprogramm für den industriellen Anlagen- und Apparatebau. Die neu aufgenommenen Dichtungsbänder aus Hightechtextilien eignen sich – je nach Ausführung – für den Einsatz in Temperaturbereichen von bis zu 700 Grad Celsius und kommen etwa in Kesseln, Turbinen, Lüftungsanlagen oder chemietechnischen Apparaten zum Einsatz.

Gewebedichtungen zählen zu den Feststoffdichtungen und zeichnen sich durch gute Rückstellfähigkeit, hohe Verschleißfestigkeit sowie chemische Beständigkeit aus. Aufgrund ihrer flexiblen Struktur passen sie sich unebenen Dichtflächen zuverlässig an, wirken dämpfend bei Vibrationen und verhindern Versprödung. Das reduziert Wartungsaufwand, senkt Energieverluste und erhöht die Betriebssicherheit.

Die neuen Gewebedichtungen von Kager sind als Flachdichtung, Endlosband oder Schnur erhältlich. Je nach Typ übernehmen sie abdichtende, trennende oder isolierende Funktionen in thermisch hochbelasteten Bereichen – etwa in der Lackier-, Heiz- oder Fluidtechnik sowie in der Wärmebehandlung und der Petrochemie.

Die Auswahl der Gewebedichtung richtet sich maßgeblich nach dem eingesetzten Werkstoff bzw. Werkstoffmix. Spitzenreiter in Bezug auf Temperaturbeständigkeit sind die Produkte der Serie Carbo Graphite, die bis 700 Grad Celsius standhalten. Diese Bänder bestehen aus Garnen aus reinem oder imprägniertem Graphit bzw. expandiertem Mineralgraphit. In einigen Ausführungen sorgen Inconel-Drahtverstärkungen oder eine Molybdändisulfid-Veredelung für zusätzliche Robustheit.

Für Anwendungen bis 500 Grad Celsius bietet Kager mehrere Dichtungsvarianten auf Aramidbasis an. So eignet sich Typ 3150 – mit Verstärkungen – besonders für Hochdruckbereiche wie Absperrschieber, Wärmetauscher oder Turbinenkomponenten.

Typ 3148 zeigt hohe Beständigkeit gegenüber abrasiven Medien, Chemikalien und Säuren, während Typ 3149 für Applikationen mit schnellen Wechselbewegungen, etwa in Hochgeschwindigkeitsventilen, konzipiert ist. Eine weitere Variante ist PTFE-imprägniert und besonders für die Fluidtechnik geeignet.

In einem mittleren Temperatursegment bis 280 Grad Celsius positioniert sich eine Auswahl an PTFE-Dichtbändern. Kager empfiehlt sie etwa für den Einsatz in Heißwasser-, Dampf- und Sauerstoffventilen, Pumpen oder Rührwerken. Ergänzt wird dieses Segment durch den Typ 3180 Carbopan & PTFE, der neben der Temperaturbeständigkeit eine zusätzliche Imprägnierung aus PTFE, Graphit und Schmierstoffen aufweist.

Links:

www.kager.de

Kager bietet Gewebedichtungen als Flachdichtungen, Endlosbänder oder Rundschnüre an – abgestimmt auf Anwendungsfall und Einbausituation. Bild: Kager

Artikel per E-Mail versenden