Globale Wasserstoffwirtschaft

Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben – das besagen die Szenarien, die Forschende der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen im Projekt StEAM (Sektortransformation im Energiesystem, Analyse und Modellierung möglicher Wasserstoffstrategien) untersucht haben.
Das Team hat innerhalb von drei Jahren ein globales Energiesystemmodell entwickelt, das die Sektoren Strom und Wasserstoff verbindet. „Damit haben wir nun ein Werkzeug in der Hand, um auch zukünftig zu relevanten Fragestellungen rund um die Entwicklung der globalen Wasserstoffwirtschaft Erkenntnisse für Politik und Wirtschaft zu liefern und bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen“, so Prof. Dr. Valentin Bertsch von der Ruhr-Universität Bochum, der das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Weber von der Universität Duisburg-Essen durchführte.
Transport per Pipeline
Eine Ausnahme unter den Kontinenten in den untersuchten Szenarien bildet Europa, das größere Mengen Wasserstoff aus Nordafrika, vorwiegend Marokko, importiert. Innerhalb der Kontinente findet der Wasserstofftransport überwiegend via Pipelines statt, während Schifftransport nur in geringen Mengen und in schlecht angebundenen Regionen stattfindet.
Die langfristigen Grenzkosten für Europa liegen in der Untersuchung im Jahr 2040 im Schnitt bei etwa 110 Euro/MWh (3,30 Euro/kg Wasserstoff), mit einer hohen Homogenität aufgrund der gut ausgebauten Transportinfrastruktur. Die Umwandlungsverluste und Transportkosten gleichen teils die Kostenunterschiede zwischen den verschiedenen Kontinenten aus.
So liegen die langfristigen Grenzkosten in Südamerika sehr niedrig, bei etwa 80 Euro/MWh (2,40 Euro/kg Wasserstoff), aufgrund der großen Entfernung ist der Transport von Wasserstoff jedoch sehr unattraktiv. Hier besteht das Potenzial, höherwertigere, leichter transportierbare Derivate (Folgeprodukte) vor Ort zu produzieren und erst anschließend in die Welt zu exportieren.
Im Projekt wurden auch einzelne Fallstudien zur europäischen Regulierung für Grünen Wasserstoff (RFNBO), zu Kapitalkosten weltweit sowie zu Hochlauflimitationen beim Ausbau der erneuerbaren Energien und deren Auswirkung auf den Ausbau von Elektrolyseurkapazitäten durchgeführt. Das entwickelte Modell wird open source zur Verfügung gestellt, um anderen Forschenden und Interessierten die Möglichkeit zu geben, die Ergebnisse zu überprüfen und eigene Untersuchungen durchzuführen.
Links:
https://www.ee.ruhr-uni-bochum.de/index.html.de
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
OKS Spezialschmierstoffe mit neuer Geschäftsleitung
Die OKS Spezialschmierstoffe GmbH hat ihr Führungsteam zum 1. Juli...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Wiederverwendbar und rückstandsfrei
In vielen Werkstätten gehören Einwegtücher noch zum Alltag – dabei...
Energie-Effizienz
-
KI-gestützte Antriebsoptimierung
In industriellen Anwendungen zählt der Antriebsstrang – bestehend aus Frequenzumrichtern,...
Fertigungstechnik
-
IFR meldet 23.000 neue Industrieroboter
Die europäische Automobilindustrie investiert weiterhin intensiv in Automatisierungslösungen. Wie die...
Zulieferteile
-
Neuer Kühlungsschlauch für Rechenzentren
Mit dem Data Master erweitert Gates sein Portfolio für Flüssigkeitskühlung...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Werkzeug instandhalten statt wegwerfen
Knipex bietet ab sofort Original-Ersatzteile im eigenen Online-Shop an. Damit...
Messen & Überwachen
-
Das war die besucherstärkste automatica
Die automatica 2025 positionierte sich als mit rund 47.500 Besuchern...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!