Hoher Besuch bei Kübler

Das GEG ist verabschiedet. Die Förderrichtlinien liegen fest. Aber treten sie wirklich in Kraft? Die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat ein großes Fragezeichen über den Ampel-Projekten hinterlassen. Es gibt also Gesprächsbedarf. Deshalb tauschten sich unlängst die Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz, Daniela Schmitt, und Thomas Kübler beim Unternehmensbesuch aus.
Die nationale Gesetzgebung und die aktuelle Haushaltskrise sind wichtige Punkte auf der Agenda, aber bei weitem nicht die einzigen. Bei dem Hallenheizungsspezialisten geht der Blick längst weiter. Wie kann die Energiewende in Deutschland erfolgreich werden? Wie kann man gemeinsam die Wasserstoffstrategie in Rheinland-Pfalz umsetzen und was muss die kommunale Wärmeplanung leisten? Kübler ist der Überzeugung, dass es ohne die Zusammenarbeit der Politik insbesondere mit der mittelständischen Wirtschaft nicht geht.
Seit gut einem Jahr engagiert sich der Unternehmer deshalb für den Wissenstransfer in die Politik. „Es ist nicht trivial, zukunftsweisende Gesetze für ein ganzes Land zu machen“, so Thomas Kübler. „Da ist es wichtig, dass Expertenwissen auch Berücksichtigung findet.“
Die Wirtschaftsministerin kann diesen Punkt nur unterstützen. Rheinland-Pfalz setzt als starker Wirtschaftsstandort seit langem auf Dialog. Mit der unter Leitung von Sabine Mesletzky gerade an den Start gegangen Innovationsagentur sollen den Unternehmen noch bessere Rahmenbedingungen und Netzwerkmöglichkeiten in der Innovationsförderung geboten werden: „Wenn wir Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenbringen, steckt darin ein Wahnsinns-Potenzial. Was bisher oft dem Zufall überlassen wurde, wollen wir zum System machen. Rheinland-Pfalz soll ein Spitzenstandort für Innovation werden. Mit der Innovationsagentur und unseren Unternehmen als Leuchttürme.“
Kübler weiß, wovon er redet. Seit bald 35 Jahren entwickelt sein Unternehmen hocheffiziente Infrarottechnologien für die Energiewende. Hier kennt er sich aus wie kaum ein anderer. Daher auch die jüngste Entwicklung, die von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt ausgezeichnete Multi-Energie-IR-Heizung Futura. Sie transformiert die großen Vorteile des Infrarotheizungsprinzips in Hallengebäuden hocheffizient in die CO2-freie Zeit.
Die Innovation kann je nach Verfügbarkeit Erneuerbare Energien wie grünen Strom, blauen bzw. grünen Wasserstoff genauso gut verarbeiten wie biogene Gase. Dass das System nach wie vor auch mit Methan betrieben werden kann, ist der noch unsicheren Verfügbarkeit und der naturgemäßen Volatilität der Erneuerbaren geschuldet, so Kübler.
Am Abend zieht Kübler ein positives Fazit aus dem Gespräch. „Innovationen können nur erfolgreich sein, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Wir sind sehr dankbar, dass die Ministerin uns hier unterstützt.“ Zudem freue er sich auf den Austausch mit der Innovationsagentur und den Potenzialen, die sich gemeinsam für das Land erschließen lassen.
Links:
www.kuebler-hallenheizungen.de
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Eschbach gewinnt Deutschen Innovationspreis
Mit der Shiftconnector AI Suite hat Eschbach ein KI-basiertes Werkzeug...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Digitalisierungsboost am Shopfloor
Linhardt, Spezialist für Verpackungslösungen aus Aluminium und Kunststoff, hat sich...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Krause Technik-Clips
Komplexe Steigtechnik einfach erklärt: Mit seinen Technik-Clips bietet Krause kompakte...
Messen & Überwachen
-
Zum 20. Jubiläum neue Impulse
Die FMB – Fachmesse Maschinenbau feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen....
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!