Die Risiken beim Arbeiten in der Kälte

Wenn es um kältebeständige persönliche Schutzausrüstungen (PSA) geht, kommen Handschuhe und Thermobekleidung als erstes in den Sinn, aber genauso wichtig ist der Augenschutz.
Nach der Markteinführung der neuen Subzero-Vollsichtbrille weist Stephanie Quilliet von Honeywell Industrial Safety auf fünf Risiken für die Augen hin, die bei Minustemperaturen wichtig sind.
Risiko 1: Beschlagene Sichtscheiben
Das Beschlagen der Schutzbrillen ist die größte Herausforderung, mit der Mitarbeiter besonders bei kalter Witterung konfrontiert sind. Eine gefährliche Konsequenz von beschlagenen Sichtscheiben besteht darin, dass man möglicherweise nicht mehr richtig sehen kann und stolpert. Dies kann vor allem bei Höhenarbeiten tödlich sein.
Auf der anderen Seite kann eine schlechte Sicht dazu führen, dass Arbeitnehmer ihre Brille abnehmen, um die Sichtscheibe abzuwischen. Dabei setzen sie sich dem Risiko schwerer Verletzungen aus.
Tipp: Wählen Sie Brillen mit beschlaghemmender Beschichtung – mit Belüftung oben und unten für bessere Luftzirkulation – um das Beschlagen deutlich zu reduzieren, damit die Sichtscheiben klar bleiben.
Risiko 2: Ermüden der Augen
Wenn es besonders kalt und windig ist, können die Augen möglicherweise nicht mehr genügend Tränenflüssigkeit produzieren, um sich vor Regen, Schnee und anderen fliegenden Partikeln zu schützen. Infolgedessen können sie austrocknen, sodass sie rot, geschwollen und gereizt werden und Beschwerden verursachen.
Tipp: Verwenden Sie eine Schutzbrille mit breitem, verstellbarem Kopfband, das für eine sichere und bequeme Passform sorgt. So schützen Sie die Augen besser, wenn Sie längere Zeit im Freien arbeiten.
Risiko 3: Schneeblindheit
Die Einwirkung von hellem Sonnenlicht, das von Schnee oder Eis reflektiert wird, kann zu einer Photokeratitis bzw. Schneeblindheit führen. Übermäßige Einwirkung von solchem ultravioletten (UV) Licht kann die Zellen auf der Augenoberfläche vorübergehend beschädigen und Symptome wie Schwellung, Schmerzen und verschwommene Sicht verursachen.
Tipp: Wählen Sie eine geeignete Tönung der Sichtscheibe, z. B. grau, um das Risiko von Schneeblindheit zu verringern.
Risiko 4: Verschwommene Sicht
Das Arbeiten in der Kälte kann ohne geeigneten Augenschutz auch zu übermäßigem Tränenfluss und rot geschwollenen Augen führen. Das ist eine Folge von verengten Blutgefäßen im Gewebe in der Nähe der Augen und kann zu verschwommener Sicht führen.
Tipp: Tragen Sie eine Vollsichtbrille, die Sie vor Wind und fliegenden Partikeln schützt und eine zusätzliche Abdeckung des Gesichts gewährleistet.
Risiko 5: Unbequeme Schutzbrillen
Risiken können ebenso entstehen, wenn Mitarbeiter eine Vollsichtbrille tragen sollen, die sie unangenehm oder vielleicht nicht modisch finden. Das führt dazu, dass sie ihre Schutzbrillen eher ablegen und ihre Augen den oben beschriebenen Risiken aussetzen.
Tipp: Stellen Sie Mitarbeitern eine Schutzbrille mit breitem, verstellbarem Kopfband und einem modernen Look zur Verfügung. Das wird sie motivieren, ihre Schutzbrille während der Arbeit zu tragen.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Strategische Partnerschaft: Industrie Informatik und SIB Visions
Industrie Informatik, ein MES-Entwickler, geht eine strategische Partnerschaft mit SIB...
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Mader: Experte für energieeffiziente Druckluftprozesse
Mit einem überarbeiteten Außenauftritt zeigt der süddeutsche Druckluft- und Pneumatikspezialist...
Arbeitssicherheit
-
Luftreiniger für Innenräume von Asecos
Der neue Luftreiniger Purifiair 620, den die Asecos GmbH am...
Reinigung
-
Neue Ride-on-Scheuersaugmaschinen …
… für größte Flächen: Die neue Scrubmaster B400-R-Linie von Hako...
Energie-Effizienz
-
Denios als „klimaneutrales Unternehmen“ ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr wurde das Unternehmen aus Bad Oeynhausen...
Fertigungstechnik
-
Schutzschirm für vernetzte Maschinen
Das Security Operations Center (SOC) der Telekom registriert täglich mehrere...
Zulieferteile
-
Bedienteile aus Duroplast …
… sind hitzebeständig, stabil und leicht zu reinigen.
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Steigleiter konfigurieren, Zugabe sichern
Sicherheitsvorschriften können beispielsweise die kurzfristige Nachrüstung einer Notleiter oder eines...
Messen & Überwachen
-
Roadshow der Günzburger Steigtechnik
Über 300 Termine pro Jahr, Veranstaltungsorte in ganz Deutschland und...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Serviceeinsatz sicherte Liftbetrieb
Droht der Ausfall eines Skilifts durch einen technischen Defekt, muss...
Facility Management
-
Vorsicht vor Legionellen im Trinkwasser
Die Schulen in Deutschland stehen vor einer schrittweisen Rückkehr zum...
Materialfluss
-
Autonomes Highspeed-Transportfahrzeug
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelt eine neue...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile