Kraftwerk in Ungarn wechselt Schmutzwasserpumpen

Die RWE-Tochter Mátrai Erőmű Zrt ist Betreiber des zweitgrößten Kraftwerks in Ungarn. Mit einer Jahresproduktion von 6260 GWh aus 950 MW installierter Leistung hat das Kraftwerk einen Anteil von etwa 18 Prozent an der Stromproduktion des Landes. Verfeuert wird hauptsächlich Braunkohle: Die 9 Millionen Tonnen Jahresförderung stammen aus den Tagebauen im nahen Visonta und dem etwa 50 km entfernten Bükkábrány.
Nicht zuletzt durch das Kohle-Abraum-Verhältnis von 1:8 und einem Sandsteinanteil stellt die Wasserhaltung in Visonta eine Herausforderung dar. „In 2013 mussten wir handeln“, blickt Béla Hernádi, Manager Dewatering Division, bei Mátrai zurück. „Die Pumpen sind durchschnittlich alle vier Wochen ausgefallen“. Abrasion sei der Hauptgrund gewesen.
Verwendet wurden bis dato Marken-Pumpen aus europäischer Produktion. Mátrai ließ sie kurzerhand komplett ersetzen und zwar durch Modelle des japanischen Herstellers Tsurumi.
Mehrere Pumpenstationen wurden für eine dreistufige Entwässerung der Grube konfiguriert. Die Hauptlast sollten Tauchmotorpumpen des Typs LH622 übernehmen. Tsurumi hat sie für tiefe Baugruben in verschleißbeständiger Bauweise entwickelt. Das Modell mit 22 kW Motorleistung fördert 3.750 l/min und schafft Förderhöhen bis 54 Meter.
„Dank lageunabhängiger Zwangsschmierung stellt sogar der schwierige Schlürfbetrieb oder gar Trockenlauf bei niedrigem Wasserpegel keinen kritischen Zustand für diese Pumpen dar“, unterstreicht Birger Schmidt vom Vertrieb des Herstellers.
Heute, über drei Jahre nach der Umrüstung, darf sich die Bilanz sehen lassen. Das Pumpensystem meistere die Wasserhaltung effizient. Doch wichtiger: Alle gelieferten Pumpen liefen noch immer und erforderten nur moderate, in keiner Weise mit dem Ausgangszustand vergleichbare Aufwendungen für Wartung und Instandsetzung.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Das V ist klar zu erkennen
Entwicklung der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe für den November 2020
Condition Monitoring
-
Neues System überwacht lange Energieketten
Ein vergessener Schraubendreher in einer Energiekette, eine verbogene Rinne, sowie...
Drucklufttechnik
-
Atlas Copco übernimmt Kawalek Kompressoren
Atlas Copco hat Kawalek Kompressoren übernommen. Das Berliner Unternehmen vertreibt...
Arbeitssicherheit
-
Neues Programm der Denios-Academy
Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert das Unternehmen, das sich im betrieblichen...
Reinigung
-
Green Cleaning für das Förderband
Großbäckerei spart mit einem neuartigen Bandreinigungssystem jede Menge Zeit ein...
Energie-Effizienz
-
Identifizierbar dank Blockchain
Das Energiesystem der Zukunft ist komplex, denn es gibt zukünftig...
Fertigungstechnik
-
Montagearbeitsplätze mit Cobot-Anbindung
Montagearbeitsplätze von RK Rose+Krieger kombiniert mit Cobots von Mitsubishi Electric
Zulieferteile
-
Eine Dichtung, die auch gleiten kann
Als funktionelle und montagefreundliche Alternative zu Dichtungen aus Gummi decken...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Neue Toughbook-Geräte mit KWF-Zertifizierung
Das Kuratorium für Waldarbeiten und Forsttechnik e. V. (KWF) hat...
Messen & Überwachen
-
all about automation Friedrichshafen verschoben
Gemeinsam mit den Ausstellern hat der Veranstalter beschlossen, die Messe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
So gut wie neu, aber deutlich günstiger
Verschleiß ist selbst bei hochwertigen Wälzlager ein Thema. Früher oder...
Facility Management
-
Remko mit neuem Online-Shop
Eine ganze Reihe von Produkten aus dem Hause Remko benötigt...
Materialfluss
-
Herausforderung Impfstoff-Logistik
Spezielle Versandboxen halten sensiblen Impfstoff fünf Tage bei minus 70...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile