Industrie 4.0: Die unvollendete Revolution

Wo steht die vierte industrielle Revolution in Deutschland heute? Welche Herausforderungen gibt es? Wie können Unternehmen das volle Potenzial der Industrie 4.0 ausschöpfen? Eine Studie der Management- und Technologieberatung Bearingpoint gemeinsam mit der Hochschule München macht eine Bestandsaufnahme und zeigt Lösungsansätze.
Die vierte industrielle Revolution ist ins Stocken geraten, ihre Visionen und Ideen sind aber weiterhin lebendig. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Bearingpoint und der Hochschule München unter über 100 Fach- und Führungskräften aus dem produzierenden Gewerbe.
Fast 96 Prozent sehen demnach eine wachsende Bedeutung von Industrie 4.0 in der Produktion. Über 81 Prozent der Unternehmen planen, in den kommenden Jahren in die Industrie 4.0 zu investieren.
Es gibt Nachholbedarf
Industrie 4.0 hat in produzierenden Unternehmen weiterhin einen hohen Stellenwert. Die technologische Schwerpunktsetzung zeigt aber, dass viele Unternehmen auch zehn Jahre nach dem Einzug von Industrie 4.0 in die Unternehmenslandschaft noch in den Anfängen dieser Revolution stecken.
In der Umfrage gaben 73 Prozent an, dass die Automatisierung manueller Prozessschritte weiterhin besonders relevant für sie sei. Ein Großteil der Unternehmen konzentriert sich auf die vertikale Integration zur Beschaffung von Daten (69 Prozent), während andere sich noch mit der Umsetzung von Cloud-Lösungen auseinandersetzen (58 Prozent). Die Schlussfolgerung: Viele Unternehmen sind auch heute noch mit den grundlegenden Technologien des Paradigmenwechsels beschäftigt.
Für eine erfolgreiche Umsetzung der Industrie 4.0 müssen also erst noch die „Hausaufgaben“ erledigt werden. Erst dann können sich die Unternehmen auf Grundlage integrierter Daten und digitalisierter Prozesse Zukunftstechnologien widmen. Dementsprechend erwarten über 62 Prozent der Befragten eine deutliche Veränderung in den Schwerpunkten von Industrie 4.0 aufgrund technologischer Entwicklungen.
Dr. Stefan Penthin, Globaler Leiter Automotive und Industrial Manufacturing bei Bearingpoint: „Der aktuelle Hype in Sachen Künstlicher Intelligenz zeigt Unternehmen nochmals sehr deutlich auf, dass durchgängig integrierte Daten ein wesentlicher Ausgangspunkt für zukünftigen Erfolg sind. Hier lag und hier liegt auch immer noch für viele Unternehmen die Kernaufgabe der Digitalisierung in der Produktion. Das hat sich auch nach zehn Jahren Arbeit zum Thema Industrie 4.0 nicht verändert. Erst darauf aufbauend können dann spannende neue Technologien erfolgversprechend genutzt werden.“
Mehr Nachhaltigkeit durch Industrie 4.0
Großes Potenzial haben die digitalen Technologien im Hinblick auf den Umweltschutz. Dies bestätigen auch die Befragten: 79 Prozent sehen die Industrie 4.0 und ihre Technologien als Wegbereiter für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Vor allem die höhere Transparenz in den Unternehmensprozessen kann eine Entwicklung der Produktion hin zu mehr Nachhaltigkeit fördern.
Beispiele sind die kosten- und energieeffiziente Steuerung der Fabrik durch das Sammeln von Echtzeit-Informationen über den Energieverbrauch oder der Einsatz von digitalen Zwillingen in der Lieferkette, um effiziente und ressourcenschonende Logistikströme zu ermöglichen.
Mangel an Ressourcen größte Hürde
Die gute Nachricht beim Blick auf den Umsetzungsstand: Jedes befragte Unternehmen hat sich bereits mit Industrie 4.0 und der damit verbundenen Digitalisierung von Produktion und Logistik beschäftigt. Nur am Ziel angekommen ist bislang noch niemand: Kein einziges Unternehmen hat Industrie 4.0 bislang vollständig implementiert.
Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Als größte Hürde bei der Einführung nennen die Befragten den Mangel an Ressourcen wie finanziellen Mitteln und Zeit (63 Prozent) sowie die Komplexität des Themas (55 Prozent). Auch der Fachkräftemangel spielt eine Rolle – fast 40 Prozent der Befragten sehen die mangelnde Verfügbarkeit von geeigneten Arbeitskräften als wesentliche Herausforderung.
Links:
Die vollständige Studie steht hier zum Download zur Verfügung.
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …
… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Kompakte Schwimmspanner sichern empfindliche Werkstücke
Norelem hat sein Programm an Schwimmspannern erweitert: Ein neues, besonders...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!