Praxistauglicher, digitaler Instandhaltungsleitfaden

Synostik entwickelt eine intelligente Diagnose für robotergestütztes Applizieren von Klebebändern.
Synostik, IT-Dienstleister aus Oebisfelde, freut sich, dass ein Diagnose-Design-Projekt bei der Glaub Automation & Engineering GmbH aus Salzgitter, einem Spezialisten für Automatisierungslösungen, erfolgreich abgeschlossen wurde. Im Rahmen des Projekts wurde für das Klebehandlingsystem Tapehead-3000, eine strukturierte Analyse der Mechatronik entwickelt. Ziel ist es Betriebsereignisse zu antizipieren, zu bewerten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Behandlung dieser Fälle zu designen.
„Im Ergebnis werden Betriebsereignisse identifiziert und schlank designte Schritt-für-Schritt-Algorithmen entwickelt. Auf dieser Grundlage wird die technische Dokumentation für unsere Kunden zum praxistauglichen, digitalen Instandhaltungsleitfaden. Wir von Glaub planen Diagnose-Design mit der Synostik GmbH auch für unsere anderen Applizierköpfe einzusetzen“, so Niko Glaub, Geschäftsführer der Glaub Automation & Engineering GmbH.
Applizierköpfe für die Montagevorbereitung
Die Applizierköpfe (Tapeheads) von Glaub sind Vorrichtungen, mit denen automatisch Klebeband aufgebracht werden kann. Der Vorgang kann – je nach Anwendung – geradlinig, als Kurvenfahrten, mit Steigungen bzw. Tälern erfolgen. Die Einsatzgebiete finden bevorzugt in den Bereichen Automotive und Elektronikfertigung sowie in der Kunststofftechnik Anwendung. Speziell bei der Montagevorbereitung von Kunststoffbauteilen, wie Zierleisten, Stoßfängern oder Blenden, ist präzises Applizieren von Klebebebändern extrem wichtig.
Algorithmen für effektive Instandhaltung
Um eine Optimierung der technischen Dokumentation des Tapehead-3000 vorzunehmen, wurden von Glaub die Experten von Synostik hinzugezogen. Ziele waren einerseits ein praxistauglicher und digitaler Instandhaltungsleitfaden, andererseits Verbesserungspotentiale für zukünftige Generationen der Tapeheads aufzuzeigen.
Hierzu wurde gemeinsam mit dem Kunden ein strukturiertes Abbild der Mechatronik entwickelt. Für die so identifizierten Wirkorte wurden Ereigniskataloge entwickelt und die Ereignisse bewertet. Zu den relevanten Ereignissen wurden Strategien und entsprechende Konzepte festgelegt, um effektive Instandhaltungsmaßnahmen für die Applizierköpfe zu definieren.
Die Erstellung der dafür erforderlichen Algorithmen erfolgte mit dem Synostik-Tool Diagnose-Designer und kann individuell an Kundenanforderungen angepasst werden. Beispielsweise analysieren die Algorithmen Indizien für mögliche Schäden, die sich aus vielen Datenformen wie z.B. Historiendaten und Kennlinien ableiten lassen. Darüber hinaus können auch wiederauftretende Muster erkannt werden.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Smart Maintenance+ auf der automatica
Vom 24. bis 27. Juni 2025 öffnet wieder die automatica...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Höchste Kapazität trotz Kombination
Berstscheiben und Sicherheitsventile haben sich als bewährte Komponenten zur Überdruckabsicherung...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!