-
Markteinführung biokompatibler Schmierstoffe für Freiläufe
Die Freiläufe der Firma Ringspann werden weltweit in Antriebssystemen von Schiffen, Hafenkranen sowie in der Hydro-, Offshore- und Bergbautechnik eingesetzt. Um den strengen Umweltauflagen dieser Bereiche gerecht zu werden, bietet das Unternehmen nun alle Freilauf-Baureihen optional mit...
- veröffentlicht am 31. Oktober 2024
-
Langsam laufende Rücklaufsperren
Rücklaufsperren verhindern in Maschinen und Anlagen ein unkontrolliertes und gefährliches Rückdrehen von Antriebswellen gegen die Betriebsrichtung. Speziell ausgelegt für den Einsatz in Schrägförderband-Anlagen, Becherelevatoren oder Pumpen sind die langsam laufenden Rücklaufsperren der Baureihe FRHN von Ringspann. Sie...
- veröffentlicht am 14. August 2023
-
Genau wissen, was im Inneren vor sich geht
Ringspann bietet für seine langsam laufenden Rücklaufsperren ein software- und sensorgestütztes Condition Monitoring System mit Internetanbindung an. Es ermöglicht die Echtzeitkontrolle aller funktionsrelevanten Ereignisse im Inneren der Freiläufe. Insbesondere den Betreibern und Instandhaltern von Schüttgutanlagen gibt das...
- veröffentlicht am 9. August 2023
-
Gehäusefreiläufe mit Wartungsfunktion
Höhere Verfügbarkeit dank wartungsfreundlicher Lockout-Tagout-Funktion
- veröffentlicht am 21. Oktober 2022
-
Für ein einfaches Überholen von Antriebssträngen
Die Gehäusefreiläufe der Baureihe FH von Ringspann gelten als clevere Lösung für die Realisierung von Überholfunktionen in Antriebssträngen mit mehreren Motoren oder Turbinen. In Kraftwerken, Raffinerien sowie förder- und verfahrenstechnischen Anlagen gewährleisten sie deren Verfügbarkeit bei Ausfall...
- veröffentlicht am 25. April 2022
-
Mit Schrumpfscheiben auf Wachstumskurs
Ringspann vermeldet Rekordnachfrage im OEM-Geschäft mit Welle-Nabe-Verbindungen
- veröffentlicht am 18. März 2022
-
Ringspann erweitert Bremssattel-Auswahl für Industrie-Scheibenbremsen
Mit seiner Sortimentserweiterung spricht das Unternehmen jene Konstrukteure, Anlagenhersteller und Fahrzeugbauer an, die bei der Entwicklung ihrer Antriebssysteme eher die ganz großen Räder drehen, denn mit Klemmkräften von bis zu 560.000 N stoßen die neu ins Portfolio...
- veröffentlicht am 9. Juli 2020
- Home
- Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungsstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
- Die Zeitung
- Mediadaten
- Events
- Online
- Firmen
- Home
- Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungsstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
- Die Zeitung
- Mediadaten
- Events
- Online
- Firmen