Vizekanzler Habeck besuchte Flender

Flender ist der einzige am Markt verbliebene Hersteller, der in Deutschland Antriebssysteme für Windanlagen produziert. Das Unternehmen stattet weltweit jede dritte Anlage mit einer seiner Antriebskomponenten aus. Diese entscheidende Rolle in der Transformation der globalen Energieversorgung war für den Minister und Vizekanzler Anlass, die auf der Hannover Messe ausgesprochene Einladung anzunehmen und den Flender-Standort in Voerde zu besuchen.
Im Schnitt drei bis vier Windgetriebe verlassen täglich das Werk in Richtung der On- und Offshore-Windparks. Im Falle der Offshore-Riesen erreichen die Getriebe aus Voerde aktuell Leistungsklassen bis zu zehn Megawatt, sind mehrere Meter hoch und bringen bis zu einhundert Tonnen Gewicht auf die Waage.
Beim Rundgang durch das Werk zeigten die Mitarbeitenden dem Minister nicht nur die Produktionsschritte, sie ließen den Politiker auch gleich einmal mit anpacken: Habeck setzte per Kran den zentralen Planetträger ins Getriebe ein, schnappte sich einen riesigen Schraubenschlüssel, startete per Knopfdruck den finalen Prüflauf zweier Offshore-Giganten und brachte schließlich ein getestetes Getriebe per Prüfsiegel auf den Weg ins Feld – inklusive persönlicher Widmung.
Die Windenergie stand beim Austausch mit dem Minister im Fokus, doch Flender-CEO Andreas Evertz war es wichtig, eine weitere Botschaft mit auf den Weg zu geben: ohne industrielle Produktion und Rohstoffgewinnung keine Energiewende. Windanlagen brauchen schließlich Zement für die Fundamente, Stahl für die Türme, Verbundwerkstoffe für die Rotorblätter. Diese müssen von den traditionellen Industrien gewonnen und hergestellt werden.
„Dies ist der zweite Teil unseres Geschäftes. Flender finden sie überall. Mit unseren Getrieben für alle industriellen Branchen sorgen wir dafür, dass diese weiterhin die Grundstoffe für unser tägliches Leben liefern. Vor allem sorgen wir mit unseren Innovationen dafür, dass sie dies immer energieeffizienter tun können“, so Evertz. Habeck konnte sich direkt ein Bild davon machen, als er die Stufen zur Montageplattform eines Getriebes für eine Zementmühle bestieg.
Als sich der Minister und Evertz zum Abschlussfoto in ein großes 10-Megawatt-Windgetriebe setzten, sagte Habeck: „Für unsere Ziele in der Energiewende brauchen wir Wertschöpfung im eigenen Land und müssen die bestehenden Unternehmen wie Flender einbeziehen. Ich hoffe sehr, dass wir durch die auf den Weg gebrachten Maßnahmen für den zügigen Ausbau der Windkraft viel Wertschöpfung hier vor Ort behalten.“
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Lapp stärkt Präsenz in Brasilien
Die Lapp-Gruppe hat den brasilianischen Verbindungstechnikspezialisten Eurocabos übernommen. Mit der...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Ganzheitlicher Schutz …
... nach Maschinenverordnung, NIS 2 und Cyber Resilience Act
Reinigung
-
Neuer Helfer für harte Einsätze
Mit der KM 130/300 R I bringt Kärcher eine überarbeitete...
Energie-Effizienz
-
Spie stattet Rechenzentrum aus
In Schwalbach bei Frankfurt am Main entsteht derzeit das energieeffiziente...
Fertigungstechnik
-
IFR meldet 23.000 neue Industrieroboter
Die europäische Automobilindustrie investiert weiterhin intensiv in Automatisierungslösungen. Wie die...
Zulieferteile
-
Neuer Kühlungsschlauch für Rechenzentren
Mit dem Data Master erweitert Gates sein Portfolio für Flüssigkeitskühlung...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Werkzeug instandhalten statt wegwerfen
Knipex bietet ab sofort Original-Ersatzteile im eigenen Online-Shop an. Damit...
Messen & Überwachen
-
Das war die besucherstärkste automatica
Die automatica 2025 positionierte sich als mit rund 47.500 Besuchern...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!