Zweieinhalb Stunden kehren – ohne Stopp

Neue batteriebetriebene Nachläufer-Kehrmaschine von Kärcher punktet mit hoher Reinigungsleistung.
Die neue Kehrmaschine KM 85/50 W Bp löst das Vorgänger-Modell mit gleicher Bezeichnung ab. Kärcher setzt auch bei diesen Kehrmaschinen verstärkt auf Akkutechnik: Die bisherigen Varianten mit Verbrennermotor entfallen. Bis zu 2,5 Stunden kann mit einer Akkuladung nonstop gearbeitet werden.
Die möglichen Anwendungsfelder reichen von Produktionshallen über Lager- und Verkaufsflächen bis hin zu öffentlichen Einrichtungen, Handwerksbetrieben, Tankstellen oder Parkdecks. Dabei kann mit der Maschine sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien gearbeitet werden.
Der elektrische Antrieb entlastet den Bediener und erlaubt eine Fahrgeschwindigkeit von 4,5 km/h. Sobald der Schubbügel nach vorne gedrückt wird, aktiviert das den elektrischen Fahrantrieb. Wird am Bügel gezogen, unterstützt der Antrieb die Rückwärtsfahrt. Eine serienmäßig eingebaute Scheibenbremse sorgt für einen schnellen Stopp mit sehr kurzem Bremsweg. Vor dem unbeabsichtigten Rollen auf schrägen Flächen lässt sich die Kehrmaschine mit einer Feststellbremse sichern.
Die Kehrwalze und der Seitenbesen lassen sich werkzeuglos wechseln. Die Arbeitsbreite mit einem Seitenbesen beträgt 850 mm, wird ein zweiter, optionaler Seitenbesen montiert, sind es 1050 mm. Das Gerät arbeitet nach dem Überwurfprinzip, Das bietet den Vorteil, dass das Volumen des 50 Liter fassenden Kehrbehälters vollständig genutzt werden kann. Der Behälter aus schlagzähem Kunststoff kann einfach von Hand abgenommen und auf eigenen Rollen zur Entleerung bewegt werden. Dabei wird Schmutzkontakt für den Anwender weitgehend vermieden.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Eschbach gewinnt Deutschen Innovationspreis
Mit der Shiftconnector AI Suite hat Eschbach ein KI-basiertes Werkzeug...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Krause Technik-Clips
Komplexe Steigtechnik einfach erklärt: Mit seinen Technik-Clips bietet Krause kompakte...
Messen & Überwachen
-
Smart Maintenance+ auf der automatica
Vom 24. bis 27. Juni 2025 öffnet wieder die automatica...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Automatisierung – aber sicher
Anlagen und Maschinen müssen heute nicht nur effizient, sondern auch...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!