„Das Gesamtbild muss einfach stimmen“

Wir sind Verpackung – so das Motto von Cartoflex aus Lüneburg, das für die Produktion und Verarbeitung von Wellpappe bekannt ist. Bei der Ausstattung der Mitarbeiter mit passender Berufskleidung setzt der Spezialist für Verpackungslösung auf DBL Marwitz.
Zur Cartoflex-Gruppe zählen heute sieben Unternehmen mit Sitz in Lüneburg, Hamburg und Bad Oldesloe. Mit über 250 Mitarbeitern werden so 1.200 Kunden aus verschiedenen Branchen betreut. Großen Wert legt Geschäftsführer Matthias Hebrok auch auf die Ausstattung seiner Mitarbeiter mit moderner und gepflegter Berufskleidung. Was ihn schon vor Jahren zum Familienunternehmen, dem textilen Mietdienstleister DBL Marwitz, führte.
Herr Hebrok, wie begann die Zusammenarbeit mit DBL Marwitz?
Unser Standort in Lüneburg ist quasi direkt neben dem Betrieb von DBL Marwitz – keine 200 Meter entfernt. Und da lag es doch nahe, zusammenzuarbeiten. Zumal wir beide inhabergeführte, mittelständische Familienunternehmen sind. Und das funktioniert nun auch seit mehr als 20 Jahren sehr gut. Dafür bin ich von der Konkurrenz zur DBL gewechselt und habe es nicht bereut.
Welchen Stellenwert hat denn Berufskleidung für Sie und in Ihrer Branche?
Für mich hat die Kleidung des Teams einen hohen Stellenwert. Denn es gehört mit zur Unternehmensphilosophie und Unternehmensdarstellung. Auch das Thema Identifizierung seitens der Mitarbeiter spielt hier rein. Wir sind durch Werte wie Sauberkeit, Pünktlichkeit, Ordentlichkeit geprägt – und dazu gehört für mich eben auch eine vernünftige Arbeitskleidung aller Mitarbeiter.
Was genau muss die Arbeitskleidung in einem Verarbeitungswerk für Wellpappe leisten?
In der Produktion arbeiten wir mit neuester Maschinentechnologie und gut ausgebildeten Mitarbeitern, die diese bedienen, damit gewünschte Größen und Konstruktionen in Top-Qualität produziert werden. Heißt, die meisten der Mitarbeiter arbeiten in der Halle und als Maschinisten. Hier ist strapazierfähige, gutsitzende Workwear gefragt.
Für die Mitarbeiter im Wareneingang und im Versandlager wird es anders als in den Hallen schon mal kälter, gerade im Winter. Deshalb wird hier zusätzlich wärmende Kleidung, wie gefütterte Hosen und Jacken, getragen.
Bei allen gewünscht ist dabei der einheitlich gute Auftritt – auch wenn ich mal mit Kunden durch den Betrieb gehe. Das Erscheinungsbild muss stimmen. Deshalb sind auch Firmenlogo und Namensschild auf der Kleidung. Dafür sorgt unser textiler Partner.
Durften die Mitarbeiter mitbestimmen, welche Berufskleidung sie tragen?
Die letztliche Entscheidung lag zwar bei mir, die Mitarbeiter konnten sich aber natürlich in den Entscheidungsprozess einbringen. Sie hatten die Auswahl zwischen verschiedenen Artikeln. Hier hatte uns DBL Marwitz ein entsprechendes Sortiment vorbereitet.
Beispiel: Bei der Neugründung einer Fabrik trugen die Mitarbeiter zunächst Poloshirts in Orange, weil diese Farbe auch im Firmenlogo enthalten war. Dann meinten einige Mitarbeiter, dies sei nicht praktisch, weil man den Schmutz zu schnell darauf sieht. Ob wir es wieder ändern könnten? Klar, wenn die Mitarbeiter sich besser damit fühlen. Und auch DBL Marwitz reagierte hier flexibel.
Was spricht aus Ihrer Sicht für den Mietservice?
Das ganze Konzept ist stimmig. Von der Ausstattung mit hochwertigen Kleidungsstücken, die lange halten und auch die Farbe nicht so schnell verlieren, über die gute Pflege der Kleidung bis zum verlässlichen Hol- und Bringservice.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
CM ermöglicht Walzrekorde
Über 460.000 Tonnen Stahldraht im Jahr 2023 und mehr als...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Strom mit Druckluft statt Batterien speichern
Remora Home von Segula Technologies ist eine Alternative zum Batteriespeicher...
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!