Über den Einsatz von Schmutzfangmatten in Corona-Zeiten

Seit rund 25 Jahren berät Manuela Schmidt, Mattenexpertin bei DBL Merk in Zirndorf, über Einsatzgebiete von Schmutzfangmatten in verschiedensten Branchen und Betrieben. Im Interview berichtet sie über die häufigsten Fragen und Anliegen der Kunden beim Thema Matten und was sich durch die Corona Pandemie verändert hat.
Frau Schmidt, haben sich die Bedürfnisse der Kunden in Bezug auf den Einsatz von Schmutzfangmatten oder, wie ihre Kunden gerne sagen, „Teppichen“ geändert?
In den zurückliegenden Monaten der anhaltenden Corona Pandemie auf jeden Fall – für uns alle keine leichten Zeiten.
Für mich im Verkauf gilt es ja auch, die Menschen persönlich zu erreichen, um ihnen Vorzüge waschbarer Matten und unserer DBL Dienstleistung näherzubringen. Das gelingt natürlich im Gespräch und direkt vor Ort nach wie vor am besten.
Denn ich mache in den Betrieben und Unternehmen auf Wunsch eine Bedarfsanalyse und sehe dann aufgrund meiner Erfahrung sofort, wo und welche Matten ausgelegt werden sollten, damit es effektiv ist und der Betrieb Reinigungskosten sparen kann.
Größe, Anzahl, mit oder ohne Logo – das wird dann geklärt. Rückblickend kann ich sagen, dass wir trotz Pandemie durch Beobachtung des Marktes auch neue Kunden gewinnen konnten und entsprechende Hinweise auf den Matten künftig weiter gefragt sein werden.
Wo gibt es verstärkt Bedarf?
Aufgrund des Baubooms ist der Bedarf an Mattenlösungen in großen Wohnobjekten gestiegen. Auch dort können wir mit dem Kosten-Nutzen-Effekt unserer Schmutzfangmatten im Mietservice überzeugen.
Bedarf gibt es zudem weiterhin bei Matten mit Hinweisen. Ob in Arztpraxen, Institutionen oder im Einzelhandel sowie in Gaststätten und Hotellerie. Hier wird uns ein „Bitte Abstand halten“ oder „Bitte warten!“ und ähnliches noch eine ganze Weile begleiten. Und auch auf Qualität wird zunehmend geachtet – gerade diese können wir bieten.
Denn: Matte ist nicht gleich Matte. Unsere waschbaren und strapazierfähigem Matten aus High-Twist-Nylon (HTN) sind sehr leistungsstark. Etwa bei der Aufnahme von Wasser, Fett und Ölen.
Zudem bieten sie durch hochwertige Nitrilgummirücken gute Rutschfestigkeit, geben damit mehr Sicherheit auf oft glatten Böden. Und sie erfüllen die Vorgaben der heute geforderten Brandgutachten (EN 13501-1). Gerade in öffentlichen Gebäuden oder in Kindergärten wichtiges Kriterium.
Was ist den Kunden bei der Vertragsgestaltung wichtig?
Die Kunden haben aktuell einen hohen Preisdruck. Preisgestaltung und Transparenz der Verträge sind hier natürlich ein wichtiges Thema. Flexibilität ist gefragt.
Bei temporären Schließungen bieten wir beispielsweise entsprechende Lösungen – etwa Ausfallzeiten, die dann in einen späteren Zeitraum verschoben werden können. Oder auch einen längeren Turnus beim Austausch der Matte.
Das alles gilt es zu besprechen, individuelle Lösungen zu finden. Denn die Unsicherheit ist aktuell noch groß. Hausverwaltungen können beispielsweise auch nur saisonale Legungen von November bis April mieten.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Schmutzfangmatten?
Eine wachsende Rolle. Und auch hier haben wir gute Argumente. Unsere qualitativ hochwertigen Matten sind ja lange im Einsatz.
Dafür sorgen wir mit unseren schonenden Waschprozessen. Wir nutzen ressourcenschonende Maßnahmen wie eine moderne Wasseraufbereitung, Energieeinsparungen, Minimierung von Waschlauge oder auch der Einsatz erneuerbarer Energien.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
Digitale Überwachung für Gefahrstofflager
Mit einer neuen LTE-Kommunikationsbox bietet die Protectoplus nun eine digitale...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Strom mit Druckluft statt Batterien speichern
Remora Home von Segula Technologies ist eine Alternative zum Batteriespeicher...
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Kompakte Verbindungsklemme für bis zu zehn Leiter
Die neue Verbindungsklemme 221-420 von Wago bietet eine kompakte und...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Lagerung von Kabeltrommeln
Modulares Regalsystem sorgt für mehr Flexibilität
Messen & Überwachen
-
Nachbericht Efaflex-Sicherheitstag
Erstmals hat der Schnelllauftor-Hersteller einen Sicherheitstag veranstaltet. Dieser sollte das...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Wärmeverteilung neu gedacht
Modularer Zonenverteiler HSM von Afriso bietet hohe Flexibilität für komplexe...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!