Die Megatrends in Robotik und KI

Wie können Roboter KI-basierte Entscheidungen treffen und auf welcher Basis kommunizieren sie hierzu untereinander? Welche Rolle spielt dabei 6G? Was entwickeln weltweit führende Unternehmen im Bereich generativer KI in der Robotik und Big Data? Und welche Auswirkungen hat die Verbindung von Robotik und KI für die Medizintechnik? Diese Fragen beantwortet der munich_i Hightech-Summit, eine Veranstaltung und um die Themen KI und Robotik, die am Dienstag, den 24. Juni 2025 in der Halle B4 im Rahmen der Messe automatica in München stattfindet.
Unter dem Leitmotiv „Intelligence empowering tomorrow“ beleuchten dort 15 weltweit renommierte Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie zukunftsweisende Entwicklungen und aufkommende Technologien.
Session 1: Autonomy and Interaction in Robotics
Die erste Session des Hightech-Summits nimmt unter anderem die Mensch-Roboter-Interaktion in den Blick. Prof. Seth Hutchinson, Northeastern University (USA), gibt einen Überblick über sicherheitstechnische Anforderungen an Robotersysteme, die eng mit Menschen zusammenarbeiten – zum Beispiel in der Kranken- und Altenpflege – und stellt Ergebnisse zur sicheren Steuerung solcher Manipulatoren vor.
Prof. Antonio Bicchi, IIT & Universität Pisa (Italien), beleuchtet die Transformation von der Mensch-Roboter-Interaktion zur Mensch-Roboter-Integration: So ist der Roboter der Zukunft als eine Art physische „Prothese“ vorstellbar, ausgestattet mit umfassender Sensorik und so intelligent, dass er quasi erahnt, was der Mensch wünscht und entsprechend handelt.
Das Honda Research Institute Europe stellt „entscheidungsfreudige“ Roboter vor, die sich nicht nur vollkommen selbstständig orientieren, sondern dank agentenbasierter KI auch autonom agieren und ihre Entscheidungen sogar begründen können.
Session 2: Connectivity in Cooperative Robotics
Wenn Roboter miteinander kooperieren und gemeinsam KI-basierte Entscheidungen treffen, wie kommunizieren sie dann? Diese Frage beantworten die Experten der zweiten Session.
Dr. Corina Apachiţe leitet den Bereich Künstliche Intelligenz beim Automobilzulieferer Continental Automotive Technologies (Deutschland) und wird beschreiben, welchen Beitrag KI zum Erreichen des großen Ziels „Vision Zero“ – Autoverkehr ohne Unfälle – leisten kann und wird.
Prof. Frank Fitzek, TU Dresden (Deutschland), beleuchtet die Möglichkeiten einer 6G-basierten Netzwerkarchitektur, über die Roboter in Zukunft kommunizieren. Künftig werden Roboter über ein eigenes Bewusstsein verfügen und intelligent autonom handeln.
Session 3: Generative AI in Robotics and Big Data
Die Möglichkeiten der generativen KI für die Weiterentwicklung der Robotik sowie für die Auswertung und Nutzung von Big Data lotet Session 3 aus. Den Anfang macht Dr. Francesco Nori, Leiter von Google DeepMind Robotics (UK). Er stellt die Aktivitäten von Google bei der Implementierung einer allgemeinen KI im Roboter vor, die es Robotern erlaubt, sehr komplexe Handhabungs- und Transportaufgaben zu übernehmen.
Die Verknüpfung von Robotik und Machine Learning ist das zentrale Forschungsfeld von Dr. Franziska Meier, Wissenschaftlerin bei Facebook Artificial Intelligent Research (FAIR@Meta, USA). Ihr Team entwickelt Methoden, die Robotern echte Autonomie und allgemeine Fähigkeiten für ein breites Anwendungsspektrum verleihen.
Dr. Katja Hofmann leitet als Senior Principal Research Manager das „Game Intelligence Team“ bei Microsoft Research (UK). Sie berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse bei der Entwicklung von Machine Learning-Architekturen, die komplexe 3D-Umgebungen sowie das menschliche Verhalten beim Gaming effektiv modellieren.
Über die neuesten Fortschritte in der Robotik durch Simulation spricht Dr. Yashraj Narang, Robotics Research Manager bei NVIDIA Research. Als Leiter des Teams für Simulation und Verhaltensgenerierung im Seattle Robotics Lab setzt er sich intensiv mit lernfähigen Simulatoren, automatisierter Datengenerierung und den Transfer von der Simulation in die Realität auseinander.
Session 4: Future Medical Robotics
Diese Session informiert darüber, wie neue Generationen von intelligenten Robotern die Arbeit im Gesundheitswesen verändern und Therapieergebnisse verbessern. Zu den Forschungsfeldern von Prof. Pietro Valdastri, University of Leeds (UK), gehört die Entwicklung von minimal-invasiven OP-Methoden mit Mini-Robotern und OP-Werkzeugen, die per Magnetfeld gesteuert werden. Er berichtet in seinem Vortrag über „Livesaving soft magnetic surgical robots“.
Dr. Chiheb Dahmani, Head of Technology & Innovation für mechatronische Produkte bei Siemens Healthineers (Deutschland), gibt einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Anwendungsgebiete von Robotern und robotischen Exoskeletten im Gesundheitswesen. Auch die Grenzen dieser Technologie im direkten Einsatz an und mit kranken Menschen kommen dabei zur Sprache.
Verlässliche Orientierung für Teilnehmer
Dieser Ausblick auf die Megatrends und deren Einordnung hilft Unternehmensleadern und Verantwortlichen für Produktion, Forschung und Entwicklung, Technologie und Digitale Transformation, sich auf die zukünftig relevanten Technologien frühzeitig einzustellen.
Die weltweit einzigartige Hightech-Plattform munich_i besteht neben dem Hightech-Summit aus den beiden weiteren Bausteinen: Robothon, einer kollaborativen Entwickler-Challenge sowie der Ausstellung und Dialogplattform AI.Society.
Hier können die Besucher unmittelbar erleben, wie Robotik und KI künftig in den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Arbeit und Umwelt zum Einsatz kommen werden – und welche Auswirkungen das auf die Menschen haben wird. Schirmherr ist Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
Links:
Tickets für munich_i gibt es hier.
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Flexible Steigtechnik für industrielle Anwendungen
In industriellen Produktionsumgebungen zählt effizientes Arbeiten zu den zentralen Erfolgsfaktoren....
Reinigung
-
Zubehör-Sets für Industriesauger
Kärcher bietet neue Zubehörpakete für Industriesauger an. Die Sets „Professional“...
Energie-Effizienz
-
Globale Wasserstoffwirtschaft
Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Die Megatrends in Robotik und KI
Wie können Roboter KI-basierte Entscheidungen treffen und auf welcher Basis...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Höchste Kapazität trotz Kombination
Berstscheiben und Sicherheitsventile haben sich als bewährte Komponenten zur Überdruckabsicherung...
Facility Management
-
Lünendonk-Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland
Nach zwei starken Jahren wächst der Markt für Facility Services...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!