Effizienzkiller Maschinenraum

Warum die Gestaltung des Gebläseraums maßgeblich zur Effizienz von Kläranlagen beiträgt.
Bei der Konzeption der Belüftung von Belebungsbecken wird ein Detail oft stiefmütterlich behandelt – und das ist der Maschinenraum. Ein großer Fehler, so die Experten von Aerzen, denn stimmen die Umgebungsbedingungen hier nicht, müssen die Gebläse und Verdichter mehr leisten beziehungsweise länger laufen, um den geforderten Sauerstoff in die biologische Reinigung zu bekommen. Die Folge: Der Energiebedarf steigt.
Die Knackpunkte sind vor allem ein ausreichender Volumenstrom, der richtige Luftdruck, die wirksame Begrenzung der Temperatur im Aufstellraum sowie die Ausrichtung des Gebäudes nach der Himmelsrichtung.
Als einer der international führenden Anbieter auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung und -aufbereitung weiß der Gebläse- und Verdichterspezialist Aerzen, welchen Einfluss die Gestaltung des Maschinenraums auf den Betrieb der Belüftungsgebläse in Kläranlagen hat und bietet umfassende Unterstützung bei der optimalen Aufstellung seiner Aggregate.
Luftdruck und Raumtemperatur
Es ist völlig unerheblich, woher die Belüftungsgebläse ihre Ansaugluft beziehen: Wichtig ist, dass davon ausreichend in der richtigen Temperatur vorhanden ist. Klingt erst einmal banal, ist aber keineswegs trivial.
So kann beispielsweise ein möglichst schalldichter Maschinenraum dazu führen, dass durch den Schallschutz zu wenig Außenluft ins Innere strömt und durch zwangsfördernde Drehkolbenverdichter (Schraubengebläse) ein Unterdruck im Inneren des Gebäudes entsteht. Mit abfallendem Luftdruck nimmt die Dichte der Luft ab und die Gebläse (Verdichter) müssen deutlich länger laufen, um den geforderten Sauerstoffbedarf in der Biologie zu gewährleisten.
Steigt die Lufttemperatur durch eine unzureichende Auslegung der Raumbelüftung an, entsteht der gleiche Effekt: Die Luftdichte nimmt ab und die Verdichterlaufzeit steigt an. Mit steigender Temperatur und steigendem Unterdruck wird also weniger Sauerstoff gefördert. Der Sauerstoffeintrag in das Belebungsbecken ist aber entscheidend für die aerob ablaufende Nitrifikation.
Wirkungsgradverluste
In beiden Fällen – unzureichend dimensionierte Zu- und Abluftwege und zu hohe Innentemperaturen – müssen die Aggregate ihre Leistung erhöhen, um die notwendige Menge an Sauerstoff zur Verfügung stellen zu können.
Diese Abstriche beim Wirkungsgrad summieren sich am Ende des Tages zu einem eklatanten Verlust an Energieeffizienz und damit zu steigenden Stromkosten. So mindert ein Temperaturplus von 3 Kelvin den Wirkungsgrad um etwa ein Prozent. Da kommen schnell mehr als 10.000 Euro pro Jahr zusammen.
Wärme muss raus
Für einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb der Gebläse und Verdichter auf Kläranlagen ist es daher wichtig, das Maschinengebäude in das Effizienzkonzept miteinzubeziehen und entsprechend zu gestalten.
Konkret bedeutet das unter anderem: keine engen Belüftungsöffnungen, Ausrichtung der Zuluft nach Norden (kältere Luft mit höherem Sauerstoffanteil/m³) und der Abluft nach Süden, Einsatz von Kulissenschalldämpfern, Abluftventilatoren in Deckenhöhe (dort ist die Luft am wärmsten) und turnusmäßige Reinigung bzw. Wartung der Ansaugfilter.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Smart Maintenance+ auf der automatica
Vom 24. bis 27. Juni 2025 öffnet wieder die automatica...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Automatisierung – aber sicher
Anlagen und Maschinen müssen heute nicht nur effizient, sondern auch...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!