Fertigungsindustrie: Rückfall droht durch zögerliche Digitalisierung

Eine neue Studie von IFS, einem Anbieter von Cloud- und KI-Software für Unternehmen, verdeutlicht, dass die Fertigungsindustrie an einem kritischen Wendepunkt steht. Obwohl sich Produktionsunternehmen der Notwendigkeit einer digitalen Transformation bewusst sind, verhindern fehlende Strategien und ein Überangebot an technologischen Lösungen ein entschiedenes Handeln.
Die von IFS durchgeführte Studie kommt zu alarmierenden Ergebnissen: 82 Prozent der Hersteller glauben, dass ihr Unternehmen nicht länger als drei Jahre ohne verstärktes Technologieengagement überleben kann.
Marktturbulenzen, Lieferkettenprobleme und der Klimawandel machen die digitale Transformation zur Notwendigkeit. Digital führende Unternehmen zeigen sich hier deutlich widerstandsfähiger: 28 Prozent von ihnen glauben, bis zu fünf Jahre ohne neue Investitionen bestehen zu können.
Vielfalt der Technologien erschwert Entscheidungen
Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Digitalisierungsstrategie zu priorisieren. Mehr als 80 Prozent der Befragten halten jede der untersuchten Technologien für wichtig, was zu Unsicherheit führt. Zudem setzen verschiedene Hierarchieebenen unterschiedliche Schwerpunkte.
Während 94 Prozent der C-Level-Manager Cloud Computing als zentral erachten, sehen 81 Prozent der Bereichsleiter das IoT (Internet of Things) als entscheidend an. Operative Mitarbeiter priorisieren digitale Zwillinge (85 Prozent) und künstliche Intelligenz (84 Prozent). Diese Uneinigkeit vergrößert die Kluft zwischen Nachzüglern und digitalen Vorreitern, die bereits 45 Prozent ihres IT-Budgets in Transformationsprojekte investieren.
Ein weiteres Hindernis: 22 Prozent der Hersteller sehen Change Management als größte Herausforderung, 21 Prozent nennen die Komplexität der IT-Infrastruktur als Problem. Ohne Lösungen in diesen Bereichen drohen erhebliche wirtschaftliche Einbußen. Auch im Bereich ESG (Environmental, Social and Governance) gibt es Nachholbedarf: Nur 39 Prozent der Unternehmen entwickeln aktiv ESG-Initiativen, 71 Prozentverfügen über keine belastbare Strategie.
Optimismus trotz Herausforderungen
Trotz aller Schwierigkeiten gibt es positive Entwicklungen: 98 Prozent der Hersteller zeigen Interesse an neuen Lieferkettenstrategien, um ihre Resilienz zu stärken. Während digitale Vorreiter auf fortschrittliche Szenario-Simulationen setzen, verlassen sich Nachzügler häufig noch auf isolierte Risikobewertungstools.
Auch in der Nachhaltigkeit zeigt sich Fortschritt. ESG-Maßnahmen gehen zunehmend über bloße Regelerfüllung hinaus und tragen zur Prozessoptimierung bei. Modelle wie die Kreislaufwirtschaft könnten langfristig zu einer nachhaltigen Transformation der Branche beitragen.
Warnung vor Untätigkeit
„Die Fertigungsindustrie steht an einem Wendepunkt“, erklärt Maggie Slowik, Industry Director für Manufacturing bei IFS. „Obwohl die meisten Unternehmen die Dringlichkeit der digitalen Transformation erkannt haben, dominiert noch zu oft die Unentschlossenheit. Sie warten auf bewährte Ergebnisse oder die Unterstützung durch einen vertrauenswürdigen Partner, bevor sie handeln. Dieses Zögern birgt Risiken: Je länger Hersteller abwarten, desto weiter fallen sie zurück. In einem volatilen Markt sind Resilienz und digitale Reife nicht nur Wettbewerbsvorteile – sie sind essenziell für das Überleben.“
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
SOS Electronic feiert 30-jähriges Jubiläum
Vor 30 Jahren als lokales Start-up in Košice gegründet, gehört...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Wiederverwendbar und rückstandsfrei
In vielen Werkstätten gehören Einwegtücher noch zum Alltag – dabei...
Energie-Effizienz
-
Batteriepower aus Kamenz
Die Mercedes-Benz Tochter Accumotive hat in Kamenz die Serienproduktion der...
Fertigungstechnik
-
IFR meldet 23.000 neue Industrieroboter
Die europäische Automobilindustrie investiert weiterhin intensiv in Automatisierungslösungen. Wie die...
Zulieferteile
-
Neuer Kühlungsschlauch für Rechenzentren
Mit dem Data Master erweitert Gates sein Portfolio für Flüssigkeitskühlung...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Für Einsätze in beengten Montagesituationen
Mit den neuen Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 ergänzt Stahlwille sein...
Messen & Überwachen
-
Das war die besucherstärkste automatica
Die automatica 2025 positionierte sich als mit rund 47.500 Besuchern...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!