Flucht- und Rettungspläne: Wer braucht sowas?

Dies ist der dritte Teil einer Folge zum Thema Brandschutzwissen kompakt. Diesmal geht es um Flucht- und Rettungspläne. Das Thema ist wichtig, denn gerade Betreiber von mittelständischen oder Kleinbetrieben sind oft unsicher, ob Flucht- und Rettungspläne wirklich erforderlich sind. Der Betrieb sei doch in seiner Größe überschaubar und die Mitarbeiter kennen den Weg nach draußen. Erübrigen sich dadurch Flucht- und Rettungspläne?
Julian Jirikovsky, Leiter der Brandschutz-Akademie der Minimax Mobile Services GmbH, wird häufig mit diesem Thema konfrontiert und gibt zu bedenken: Was, wenn genau der bekannte Weg – vielleicht sogar das Treppenhaus – durch Feuer oder Rauch versperrt ist? Oder wenn Besucher in den Gebäuden sind, denen die Wege nach draußen nicht geläufig sind? Dazu noch die Panik bei Ausbruch eines Feuers, die häufig das rationale Denken behindert …
Es gibt also wichtige Gründe für die Existenz von Flucht- und Rettungsplänen in jedem Gebäude. Nicht umsonst schreibt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) in § 4 vor, dass Arbeitgeber einen Flucht- und Rettungsplan aufstellen müssen, wenn Lage, Ausdehnung und Art der Benutzung der Arbeitsstätte dies erfordern.
Die Flucht- und Rettungspläne müssen immer aktuell, übersichtlich und ausreichend groß sein. Wichtig ist der Aushang an strategisch sinnvollen Stellen, z. B. in Eingangsbereichen, in Treppenhäusern, vor Aufzügen und an Kreuzpunkten von Wegen. Die ArbStättV schreibt zudem vor, dass in angemessenen Zeitabständen entsprechend dieser Pläne zu üben ist.
Daher die Empfehlung: Flucht- und Rettungspläne sind für jeden Betrieb – egal welcher Größe – wichtig und sinnvoll. Sie geben allen Menschen im Gebäude die Chance, sich einen Überblick über die vorhandenen Fluchtwege zu verschaffen und diese bei Gefahr (wie im Brandfall) zu nutzen. Sie können daraus ebenso schnell Alternativen zu versperrten Wegen ausfindig machen, um sicher ins Freie zu gelangen. Flucht- und Rettungspläne retten im Brandfall Menschenleben.
Diese und weitere Anforderungen an Betriebe ergeben sich nicht nur aus der Arbeitsstättenverordnung, sondern unter anderem auch aus den „Technischen Regeln für Arbeitsstätten“ ASR A2.3 (Fluchtwege und Notausgänge) sowie der DIN ISO 23601 (Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne).
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Caramba vergibt Logistik an Rhenus
Die Caramba GmbH hat Rhenus Warehousing Solutions SE & Co....
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Wiederverwendbar und rückstandsfrei
In vielen Werkstätten gehören Einwegtücher noch zum Alltag – dabei...
Energie-Effizienz
-
Mit Druckluft statt Batterien speichern
Segula Technologies entwickelt mit Remora Home eine Energiespeicherlösung für den...
Fertigungstechnik
-
IFR meldet 23.000 neue Industrieroboter
Die europäische Automobilindustrie investiert weiterhin intensiv in Automatisierungslösungen. Wie die...
Zulieferteile
-
Neuer Kühlungsschlauch für Rechenzentren
Mit dem Data Master erweitert Gates sein Portfolio für Flüssigkeitskühlung...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Für Einsätze in beengten Montagesituationen
Mit den neuen Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 ergänzt Stahlwille sein...
Messen & Überwachen
-
Das war die besucherstärkste automatica
Die automatica 2025 positionierte sich als mit rund 47.500 Besuchern...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!