ipf Electronic veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Der Sensorspezialist aus Altena im Sauerland legt seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 vor.
Seit 2017 gilt für kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 40 Millionen Euro die Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit in Deutschland und der EU. Im Januar 2023 trat die neue und nun auch für mittelständische Unternehmen bindende EU-Richtlinie für ein Nachhaltigkeitsreporting „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) in Kraft. Sie ist ab 2024 mit einer entsprechenden Berichtspflicht für das Vorjahr, also zunächst für das Geschäftsjahr 2023, verbunden.
Obwohl ipf Electronic derzeit also noch nicht zu einem Nachhaltigkeitsreport verpflichtet ist, hat sich das Unternehmen entschlossen, bereits in diesem Jahr einen Bericht für das Geschäftsjahr 2022 vorzulegen.
„Wir möchten im Umgang mit wertvollen Ressourcen, im Umweltschutz, bei Maßnahmen gegen den Klimawandel und der Wahrung von Menschenrechten vorangehen. Daher war es uns sehr wichtig, frühzeitig über Nachhaltigkeit nachzudenken, um als Vorreiter unser Engagement für die Gesellschaft und die Umwelt darzulegen. Unsere Anstrengungen zielen auf eine Zukunft für unser Unternehmen, unsere Kunden und die Gesellschaft, die von Nachhaltigkeit geprägt ist. Dieses Ziel können wir nur mit vereinten Kräften, in Partnerschaften und Kooperationen erreichen“, sagt Dirk Neuhaus, der Geschäftsführer.
Links:
Der Nachhaltigkeitsbericht steht hier als PDF zur Verfügung.
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …
… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Kompakte Schwimmspanner sichern empfindliche Werkstücke
Norelem hat sein Programm an Schwimmspannern erweitert: Ein neues, besonders...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!