Neue B&I thematisiert Retrofit
Wenn an bis zu 60 Jahre alten Maschinen ein professionelles Retrofit durchgeführt wird, ist das weit mehr als ein „Aufhübschen“. Die modernisierten Maschinen sind nämlich dann auf dem neuesten technischen Stand, inklusive CE-Kennzeichnung, wie ein Praxisbeispiel zeigt.
Der Kostenvorteil bei einem Retrofit liegt bei rund 20 Prozent im Vergleich zu einer komplett neuen Maschine, erklären die Experten von FPS Werkzeugmaschinen. In der Titelgeschichte der druckfrischen B&I werden hierfür auch die Gründe erklärt. Der wertvolle Gussgrundkörper mit all seinen Funktionen bleibt nämlich bestehen. Allein diese Tatsache schont zum einen den Geldbeutel, zum anderen die Umwelt. Denn die schweren Gussteile machen gut 80 Prozent des Gesamtgewichts der Maschine aus.
Nach der Generalüberholung entsprechen beispielsweise die „alten“ Fräsmaschinen allen Vorschriften der für die EU gültigen Betriebssicherheitsverordnung und sind zu 100 Prozent mit den CE-Richtlinien konform. Die Maschinen erhalten damit auch ein neues Baujahr – das der Retrofit-Fertigstellung – und die FPS Werkzeugmaschinen GmbH tritt als Hersteller der Maschine ein. Der Auftraggeber bekommt nach Angaben der FSP somit am Ende eine Maschine, die einer neuen in nichts nachsteht und wieder jahrzehntelang zuverlässig ihren Dienst verrichten wird, inklusive Gewährleistung und detaillierter Dokumentation.
Dem Thema Nachhaltigkeit widmet sich auch ein Interview mit Andrea Rave, Leiterin des Anwendungslabors bei Oemeta Chemische Werke. Denn das Unternehmen hat sich nach eigenen Angaben der Nachhaltigkeit verschrieben. Wie dies der Kühlschmierstoffhersteller umsetzt, das erklärt Frau Rave im Interview auf Seite 4. „Heruntergebrochen auf einen produzierenden Betrieb stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit nicht nur im Zusammenhang mit der Herstellung von Produkten, sondern beispielsweise auch mit der Beschaffung und Logistik von Rohstoffen, der Bewertung durch Märkte, Lieferanten, Banken, Versicherungen und Behörden sowie der direkten Nachbarschaft unseres Betriebs. Und schließlich geht es um die Sicherung der Arbeitsplätze“, betont Frau Rave.
Spannend ist ferner der Fachbeitrag von Stefan Ganzke, Geschäftsführer der Wandel-Werker Consulting GmbH. Er erklärt nicht nur, warum Mitarbeiter Unfälle nicht melden, sondern was Arbeitgeber dagegen tun können. „Das große Problem dabei ist, dass durch die Nichtmeldung dem Unternehmen die Chance genommen wird, zukünftige Arbeitsunfälle dieser Art zu verhindern“, verdeutlicht der Experte. Ganzke ergänzt: „Ohne Kenntnis über Ereignisse kann die Unfallanalyse und die Einleitung von Schutzmaßnahmen nicht erfolgen. Zugleich verlieren die Mitarbeiter den Versicherungsschutz durch Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.“
Wenn Sie nun Lust haben, die druckfrische Ausgabe zu lesen, dann fordern Sie kostenfrei und unverbindlich eine Ausgabe zum Probelesen an. Alternativ können Sie über unsere Webseite die komplette Ausgabe auf dem Bildschirm lesen.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
90 Jahre Kärcher: Von der Werkstatt zum Weltmarktführer
Im Jahr 1935 gründete Alfred Kärcher eine Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik...
Condition Monitoring
-
Nutzungsabhängige Instandhaltung mit Retrofit-KI-Sensoren
Der Retrofit-KI-Sensor MLS/210I von SSV ermöglicht es, Maschinen und Anlagen...
Drucklufttechnik
-
Effizienz und Produktionssicherheit vereint
Wie Hanna-Feinkost eine alte Druckluftanlage ersetzt hat und nun mehrfach...
Arbeitssicherheit
-
Neue Lichtgitter mit höheren Reichweiten
Schmersal erweitert die Baureihen SLC440COM und SLG440COM um neue Sicherheitslichtvorhänge...
Reinigung
-
Speziell für Flüssigkeiten und Späne
In der metallverarbeitenden Industrie sind neben stationären Absauganlagen auch mobile...
Energie-Effizienz
-
Das ist die Kostensituation der Windenergie an Land
Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für...
Fertigungstechnik
-
Werkstücke punktgenau ausrichten …
… genau das machen Positioniersysteme von Norelem möglich. Ob Rundtische,...
Zulieferteile
-
Wenn aus Yoghurtbechern Räder werden
Torwegge setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Die TPBK-Räder werden nun...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fein belohnt Werkzeugkauf mit Zugaben
Im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. April 2025 belohnt...
Messen & Überwachen
-
Inolope Expo
Vom 12. bis zum 14. Februar präsentiert die neue Fachmesse...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Schutz vor Überlast und teuren Stillständen
Sicherheitskupplungen von Enemac bieten eine ausgereifte Lösung zur Drehmomentbegrenzung und...
Facility Management
-
Zuständig für 967.000 Quadratmeter Mietfläche
Union Investment hat Strabag Property and Facility Services (PFS) mit...
Materialfluss
-
Vielseitige Tracking-Lösung für verschiedene Branchen
Das Smart Label von Giesecke+Devrient (G+D), entwickelt in Zusammenarbeit mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!