Neue B&I thematisiert Retrofit

Wenn an bis zu 60 Jahre alten Maschinen ein professionelles Retrofit durchgeführt wird, ist das weit mehr als ein „Aufhübschen“. Die modernisierten Maschinen sind nämlich dann auf dem neuesten technischen Stand, inklusive CE-Kennzeichnung, wie ein Praxisbeispiel zeigt.
Der Kostenvorteil bei einem Retrofit liegt bei rund 20 Prozent im Vergleich zu einer komplett neuen Maschine, erklären die Experten von FPS Werkzeugmaschinen. In der Titelgeschichte der druckfrischen B&I werden hierfür auch die Gründe erklärt. Der wertvolle Gussgrundkörper mit all seinen Funktionen bleibt nämlich bestehen. Allein diese Tatsache schont zum einen den Geldbeutel, zum anderen die Umwelt. Denn die schweren Gussteile machen gut 80 Prozent des Gesamtgewichts der Maschine aus.
Nach der Generalüberholung entsprechen beispielsweise die „alten“ Fräsmaschinen allen Vorschriften der für die EU gültigen Betriebssicherheitsverordnung und sind zu 100 Prozent mit den CE-Richtlinien konform. Die Maschinen erhalten damit auch ein neues Baujahr – das der Retrofit-Fertigstellung – und die FPS Werkzeugmaschinen GmbH tritt als Hersteller der Maschine ein. Der Auftraggeber bekommt nach Angaben der FSP somit am Ende eine Maschine, die einer neuen in nichts nachsteht und wieder jahrzehntelang zuverlässig ihren Dienst verrichten wird, inklusive Gewährleistung und detaillierter Dokumentation.
Dem Thema Nachhaltigkeit widmet sich auch ein Interview mit Andrea Rave, Leiterin des Anwendungslabors bei Oemeta Chemische Werke. Denn das Unternehmen hat sich nach eigenen Angaben der Nachhaltigkeit verschrieben. Wie dies der Kühlschmierstoffhersteller umsetzt, das erklärt Frau Rave im Interview auf Seite 4. „Heruntergebrochen auf einen produzierenden Betrieb stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit nicht nur im Zusammenhang mit der Herstellung von Produkten, sondern beispielsweise auch mit der Beschaffung und Logistik von Rohstoffen, der Bewertung durch Märkte, Lieferanten, Banken, Versicherungen und Behörden sowie der direkten Nachbarschaft unseres Betriebs. Und schließlich geht es um die Sicherung der Arbeitsplätze“, betont Frau Rave.
Spannend ist ferner der Fachbeitrag von Stefan Ganzke, Geschäftsführer der Wandel-Werker Consulting GmbH. Er erklärt nicht nur, warum Mitarbeiter Unfälle nicht melden, sondern was Arbeitgeber dagegen tun können. „Das große Problem dabei ist, dass durch die Nichtmeldung dem Unternehmen die Chance genommen wird, zukünftige Arbeitsunfälle dieser Art zu verhindern“, verdeutlicht der Experte. Ganzke ergänzt: „Ohne Kenntnis über Ereignisse kann die Unfallanalyse und die Einleitung von Schutzmaßnahmen nicht erfolgen. Zugleich verlieren die Mitarbeiter den Versicherungsschutz durch Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.“
Wenn Sie nun Lust haben, die druckfrische Ausgabe zu lesen, dann fordern Sie kostenfrei und unverbindlich eine Ausgabe zum Probelesen an. Alternativ können Sie über unsere Webseite die komplette Ausgabe auf dem Bildschirm lesen.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Flexible Steigtechnik für industrielle Anwendungen
In industriellen Produktionsumgebungen zählt effizientes Arbeiten zu den zentralen Erfolgsfaktoren....
Reinigung
-
Zubehör-Sets für Industriesauger
Kärcher bietet neue Zubehörpakete für Industriesauger an. Die Sets „Professional“...
Energie-Effizienz
-
Globale Wasserstoffwirtschaft
Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Die Megatrends in Robotik und KI
Wie können Roboter KI-basierte Entscheidungen treffen und auf welcher Basis...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Höchste Kapazität trotz Kombination
Berstscheiben und Sicherheitsventile haben sich als bewährte Komponenten zur Überdruckabsicherung...
Facility Management
-
Lünendonk-Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland
Nach zwei starken Jahren wächst der Markt für Facility Services...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!