Neuer Tech-Center Wasserstoff

Continental hat am Standort in Hamburg-Harburg ein neues Tech-Center für Wasserstofftechnologien eröffnet. Dieses soll künftig als kollaborative Plattform für den Wissensaustausch in diesem Bereich genutzt werden. Innovationen und der Transfer bestehender technischer Lösungen für neue Anwendungen im Bereich der Wasserstofftechnologien sollen so gefördert werden.
Wasserstoff wird durch industrielle Prozesse hergestellt und ist ein Energieträger, der gespeichert und transportiert werden muss.
Derzeit gibt es verschiedene Lösungen für den Transport: komprimierter Wasserstoff mit einem Druck von bis zu 700 bar, kryogener Flüssigwasserstoff mit Temperaturen unter minus 253 Grad Celsius oder Wasserstoff in Kombination mit Stickstoff, um Ammoniak zu erhalten, das nach dem Transport wieder aufgespalten wird. Es ist auch möglich, Wasserstoff mit anderen organischen Flüssigkeiten zu kombinieren.
„Beim schrittweisen Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien geht es nicht nur darum, eine Energieform durch eine andere zu ersetzen“, sagte Dr. Michael Hofmann, Chief Technology Officer der ContiTech, bei der Eröffnungsfeier. „Vielmehr bedeutet der Übergang einen Wandel in allen Branchen und Sektoren. In diesem Zusammenhang ist das Potenzial von Wasserstoff enorm. Er wird in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung verschiedener Industrien bei der Produktion, der Speicherung und dem Transport von Ökostrom spielen. Unsere jahrzehntelange Materialexpertise in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen ermöglicht es uns, gemeinsam mit Partnern Produkte und Lösungen zu entwickeln, die den neuen Anforderungen gerecht werden.“
Dr. Piero Mancinelli, Leiter des TechCenters Wasserstofftechnologien, fügte hinzu: „Wir werden bereits 2030 eine relevante industrielle Nutzung von Wasserstoff als Energieträger sehen und in den Folgejahren ein exponentielles Wachstum der Anwendungen in den Bereichen Industrie, Wärmeerzeugung und Mobilität. Dieses breite Spektrum erfordert gemeinsame Anstrengungen verschiedenster Akteure. Hamburg bietet dazu hervorragende Voraussetzungen, um Wasserstofftechnologien in einem übergreifenden Ansatz zu entwickeln.“
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …
… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!