Onlineseminar zur Wiederaufarbeitung von Wälzlagern

In einem Onlineseminar am 27. Oktober 2022 (Beginn 14 Uhr) informieren die SKF-Experten Matthias Schmidt und Benjamin Michael über die Vorteile der Wiederaufbereitung von Wälzlagern.
Wo bislang wertvolle Rohstoffe für neue Produkte verwendet und diese am Ende ihrer Lebensdauer entsorgt werden, setzt „Remanufactured by SKF“ darauf, bereits eingesetzte Wälzlager nach Originalspezifikationen wiederaufzuarbeiten. So spart man den Einsatz von neuem Rohstahl. Beim „Mehrweglager“ werden benutzte Teile weiterverwendet, Wertstoffe werden recycelt.
Für die Umwelt bringt die Wiederaufarbeitung erhebliche Vorteile. Je nach Anzahl der Aufarbeitungszyklen reduziert sich die CO2-Bilanz gegenüber einem neuen Wälzlager um bis zu 90 Prozent und benötigt auch bis zu 90 Prozent weniger Energie.
Wenn ein ausgefallenes Wälzlager ersetzt werden muss, ist eine Wiederaufarbeitung oft die schnellste Möglichkeit; vor allem, wenn das neue Lager nicht direkt lieferbar ist und erst hergestellt werden muss. „Remanufactured by SKF“ folgt den gleichen Qualitätsstandards wie die Neuproduktion von Wälzlagern.
Im Onlineseminar am 27. Oktober 2022 beantworten die beiden SKF-Experten auch Fragen rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, CO2-Einsparung sowie – ganz praktisch – zur besseren Maschinenverfügbarkeit und Vermeidung von Stillstandzeiten
Links:
Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Hier können Sie sich anmelden.
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …
… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Neue Dichtungslösung für Batteriezellen
Mit einem neu entwickelten Elastomer bietet Freudenberg Sealing Technologies eine...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!