Rotorblätter mit Drohnen überprüft – offshore

Anfang Juni haben die Sachverständigen der Deutschen Windtechnik als eine der ersten eine groß angelegte Offshore-Inspektionskampagne mittels automatisierter Drohnentechnik erfolgreich abgewickelt. Der Einsatz umfasste die wiederkehrende Prüfung der Rotorblätter im Offshore-Windpark (OWP) Butendiek mit 80 Windenergieanlagen vom Typ Siemens SWT 3,6-120.
„Der Einsatz unserer Drohne im OWP Butendiek hat uns bestätigt, dass mit der Drohne im Vergleich zur klassischen Seilzugangstechnik viel Zeit eingespart werden kann. Das hat sich erheblich reduzierend auf die Stillstandszeiten der Anlagen während der Inspektionen ausgewirkt“, berichtet Jens Landwehr, Geschäftsführer der Offshore-Einheit bei der Deutschen Windtechnik.
Für die OWP Butendiek-Rotorblattinspektionen war die Drohne vom Typ DJI M300 RTK im Rahmen eines intensiven Engineeringprozesses um eine individuelle Kamera- und Sensortechnik optimiert worden. Der Ablauf des gesamten Inspektions-Verfahrens orientiert sich an dem neuen BSH-Konzept „Anforderungen für Rotorblattprüfungen mittels fernoptischer Inspektionsverfahren und Konkretisierung der Prüfpflicht für den Rotorblattinnenraum und das Blitzschutzsystem“.
Nach diesem können jährlich 50 Prozent der Anlagen eines OWPs mit der Drohne inspiziert werden. Acht Prozent dieser Anlagen werden im Nachgang nach eingehender Prüfung des dokumentierten Bildmaterials der Drohneninspektion durch die Prüfsachverständigen zusätzlich über Seilzugangstechnik inspiziert.
„Der Einsatz der Drohnentechnik für die Inspektion von Rotorblättern ermöglicht es uns, gegenüber der klassischen Seilzugangstechnik ein vollumfänglicheres Bild des gesamten Rotorblattes im Außenbereich zu bekommen. Zudem werden durch die genaue Verortung und Softwareunterstützung Schadensentwicklungen sehr gut abgebildet, was bei der Bewertung sehr hilfreich sein kann. Gepaart mit den wirtschaftlichen Vorteilen durch die geringeren Prozess- und somit Stillstandszeiten stellt diese Methode in vielen Fällen eine geeignete alternative zur Seilzugangstechnik dar“, sagt auch Tobias Bläs, Team Lead Rotor Blades.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Smart Maintenance+ auf der automatica
Vom 24. bis 27. Juni 2025 öffnet wieder die automatica...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Automatisierung – aber sicher
Anlagen und Maschinen müssen heute nicht nur effizient, sondern auch...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!