Schaeffler startet solide ins Jahr

Die Schaeffler AG ist mit stabilen Ergebnissen ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Trotz eines leichten Umsatzrückgangs auf Gruppenebene konnten wichtige Sparten zulegen – vor allem im Bereich E-Mobility. Das Unternehmen legt erstmals Ergebnisse für die vier neuen Produktsparten vor.
Vorstandschef Klaus Rosenfeld betonte: „Mit den Ergebnissen des ersten Quartals sind wir gut in das Jahr 2025 gestartet. Das Umfeld, in dem wir operieren, ist weiter riskant und unübersichtlich. Unsere breite Aufstellung gibt uns die erforderliche Widerstandsfähigkeit und hilft uns dabei, auch in diesem Umfeld erfolgreich zu wirtschaften und unsere Ziele zu erreichen.“
Der Konzernumsatz lag bei 5.924 Millionen Euro und damit währungsbereinigt 2,9 Prozent unter dem Pro-Forma-Vorjahreswert. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten blieb mit 4,7 Prozent nahezu stabil. Rückgänge wurden in Europa, Greater China und Amerika verzeichnet, während die Region Asien/Pazifik ein Plus von 5,7 Prozent erzielte.
- Besonders stark entwickelte sich die Sparte E-Mobility. Der Umsatz stieg währungsbereinigt um 9,6 Prozent auf 1.174 Millionen Euro – gestützt durch Produkthochläufe in mehreren Regionen. Mit einem Auftragseingang von 3,0 Milliarden Euro und einer verbesserten EBIT-Marge vor Sondereffekten von minus 22,9 Prozent (Vorjahr: minus 29,8 Prozent) zeigt die Sparte eine positive Entwicklung.
- Powertrain & Chassis mit hoher Marge: Trotz eines Umsatzrückgangs von 10,7 Prozent auf 2.302 Millionen Euro bleibt die EBIT-Marge der Sparte mit 12,4 Prozent auf hohem Niveau. Der Rückgang ist vor allem auf die schwächere Nachfrage in Europa zurückzuführen. Der Auftragseingang lag bei 2,8 Milliarden Euro.
- Die Sparte Vehicle Lifetime Solutions konnte ihren Umsatz um 10,7 Prozent auf 783 Millionen Euro steigern. Gleichzeitig blieb die EBIT-Marge vor Sondereffekten mit 15,7 Prozent nahezu konstant. Positive Volumen- und Verkaufspreiseffekte kompensierten negative Währungseinflüsse.
- Die Sparte Bearings & Industrial Solutions verzeichnete einen Umsatzrückgang von 2,1 Prozent auf 1.627 Millionen Euro. Das EBIT vor Sondereffekten lag bei 164 Millionen Euro, die Marge bei 10,1 Prozent – vor allem beeinträchtigt durch einen Nachfragerückgang in Europa.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Flexible Steigtechnik für industrielle Anwendungen
In industriellen Produktionsumgebungen zählt effizientes Arbeiten zu den zentralen Erfolgsfaktoren....
Reinigung
-
Zubehör-Sets für Industriesauger
Kärcher bietet neue Zubehörpakete für Industriesauger an. Die Sets „Professional“...
Energie-Effizienz
-
Globale Wasserstoffwirtschaft
Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Die Megatrends in Robotik und KI
Wie können Roboter KI-basierte Entscheidungen treffen und auf welcher Basis...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Höchste Kapazität trotz Kombination
Berstscheiben und Sicherheitsventile haben sich als bewährte Komponenten zur Überdruckabsicherung...
Facility Management
-
Lünendonk-Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland
Nach zwei starken Jahren wächst der Markt für Facility Services...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!