Anzeige

Sichtbarkeit nach EN 17353

von am 30. Mai, 2025

Mit der neuen Norm EN 17353 wurde die Grundlage für Schutzkleidung zur erhöhten Sichtbarkeit bei mittlerem Risiko geschaffen – etwa für Beschäftigte im Bauwesen, in der Logistik oder Industrie. Als einer der ersten Anbieter reagiert das Kölner Unternehmen Bierbaum-Proenen (BP) auf die gestiegenen Anforderungen: Ab sofort sind T-Shirts, Polo- und Langarmshirts nach EN 17353 Typ A verfügbar, zertifiziert allein durch fluoreszierendes Material – ohne Reflexstreifen.

Die neue Produktlinie umfasst Modelle in Warngelb und Warnorange sowie in den Farbkombinationen Warngelb/Anthrazit und Warnorange/Anthrazit. Durch den Verzicht auf Reflexstreifen wird die Bewegungsfreiheit erhöht – insbesondere im Zusammenspiel mit weiteren Kleidungsstücken wie Latzhosen, bei denen herkömmliche Warnbekleidung an ihre Grenzen stößt.

Alle Shirts bieten zusätzlich zertifizierten UV-Schutz nach EN 13758-2, was sie förderfähig durch die BG Bau macht: Für Funktions- und Warnschutzshirts mit UV-Schutz werden bis zu 30 Euro pro Stück bezuschusst.

Klare Abgrenzung zur Hochrisiko-Warnkleidung

Die Norm EN 17353 ersetzt seit 2020 die EN 1150 und EN 13356, die bislang den nicht-professionellen Bereich regelten. Nun gelten die Anforderungen als Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für mittlere Gefährdungsszenarien im beruflichen Umfeld.

Für Hochrisikobereiche – etwa im Straßenbau mit direkter Verkehrsgefährdung – ist weiterhin Warnkleidung nach EN ISO 20471 erforderlich. Welche Norm zur Anwendung kommt, hängt vom Ergebnis einer arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsbeurteilung ab.

EN 17353 unterscheidet drei Anwendungstypen:

  • Typ A für Sichtbarkeit bei Tageslicht
  • Typ B für Dunkelheit (mithilfe retroreflektierender Materialien)
  • Typ AB für alle Lichtverhältnisse, einschließlich Dämmerung

Links:

www.bp-online.com

Alle neuen BP-Produkte sind nach ISO 15797 geprüft und für die industrielle Wäsche geeignet. Erhältlich sind sie in Passformen für Damen und Herren – ein wichtiger Aspekt für Tragekomfort und Akzeptanz. Bild: BP

Artikel per E-Mail versenden