Wie platziere ich meine Feuerlöscher richtig?

Dies ist der erste Teil einer Folge zum Thema Brandschutzwissen kompakt. Experten weisen in diesem Beitrag auf fünf Punkte hin, die bei der Platzierung der Feuerlöscher zu beachten sind.
Julian Jirikovsky, Leiter der Brandschutz-Akademie der Minimax Mobile Services GmbH, weist auf fünf Punkte hin, die man bei der Platzierung der Feuerlöscher beachten sollen. Als Grundlage dienen die „Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.2 – Maßnahmen gegen Brände“.
- Die Entfernung von jeder Stelle zum nächstgelegenen Feuerlöscher im Betrieb darf nicht mehr als 20 Meter Laufweglänge betragen.
- Damit jeder im Brandfall schnell erkennt, wo er einen Feuerlöscher findet, um ihn einzusetzen, müssen die Feuerlöscher gut sichtbar und mit dem Brandschutzzeichen F001 „Feuerlöscher“ gekennzeichnet sein.
- Den besten Zugriff gewährleistet eine Wandhalterung, bei der sich der Tragegriff des Löschers zwischen 80 und 120 cm oberhalb des Bodens befindet.
- Platziert werden sollten die Feuerlöscher vorzugsweise in Fluchtwegen und im Bereich der Ausgänge ins Freie, an den Zugängen zu Treppenräumen sowie an Kreuzungspunkten von Fluren. Diese Standorte müssen übrigens auch im Flucht- und Rettungsplänen ersichtlich sein.
- Es sollte unbedingt sichergestellt werden, dass alle Feuerlöscher im Gebäude stets frei zugänglich sind. Sie dürfen also nicht durch Möbel, Akten, Kisten oder ähnliches verstellt sein. Denn wenn Feuerlöscher im Brandfall nicht leicht erreichbar sind, erzeugt das Panik und riskiert Menschenleben.
Morgen geht es in dieser Serie weiter. Dann geht es um die Frage, welche Feuerlöscher für Büroräume, Verkaufsflächen & Co. geeignet sind.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
KI-Assistent von Siemens gewinnt Hermes Award 2025
Siemens hat für seinen Industrial Copilot den Hermes Award 2025...
Condition Monitoring
-
Zerspanungsprozess optimiert
Das robuste Kamerasystem Rotoclear C2 wird für die Überwachung von...
Drucklufttechnik
-
Pionier der Vakuumtechnik feiert Jubiläum
Leybold, einer der führenden Anbieter von Vakuumlösungen, feiert 2025 sein...
Arbeitssicherheit
-
UV-Schutz bleibt Arbeitsschutz
Zehn Jahre nach Anerkennung des weißen Hautkrebses als Berufskrankheit ist...
Reinigung
-
Jetzt für Purus Innovation Award 2025 bewerben
Die CMS Berlin 2025 verleiht erneut den Purus Innovation Award...
Energie-Effizienz
-
Erstes Power-to-Heat-Projekt mit Wärmespeicher …
… zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland
Fertigungstechnik
-
Automatisierung reduziert Fehlerrisiken
Zwick-Roell stellt ein neues Prüfsystem für Blechumformprüfungen (BUP) vor, das...
Zulieferteile
-
Kompakte Schwimmspanner sichern empfindliche Werkstücke
Norelem hat sein Programm an Schwimmspannern erweitert: Ein neues, besonders...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Saubere Luft beim Löten
Mit der neuen Lötrauchabsaugung Zerosmog Guard bietet Weller eine leise,...
Messen & Überwachen
-
Paintexpo 2026 nimmt Fahrt auf
Ein Jahr vor Messestart verzeichnet die Paintexpo 2026 eine hohe...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
SOKO Wälzlager bei der Spurensicherung
Ein Wälzlager soll möglichst über seine gesamte Lebensdauer zuverlässig und...
Facility Management
-
Energiekosten runter, Nachhaltigkeit rauf
Industrieunternehmen ächzen unter steigenden Energiekosten. Zugleich sollen sie ihre CO2-Emissionen...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!