Anzeige

Helfer in höchster Not

von am 7. Februar, 2025

Rund 2.000 Mal pro Jahr rücken die Seenotretter auf Nord- und Ostsee aus – oft genau dann, wenn andere den sicheren Hafen aufsuchen. Sie retten Schiffbrüchige, befreien Seeleute, Fischer und Wassersportler aus gefährlichen Situationen und leisten medizinische Hilfe.

Um diese lebenswichtige Arbeit zu unterstützen, veröffentlicht B&I eine Freianzeige für die Seenotretter im aktuellen B&I Magazin 2025.

Mit über 100 Seiten bietet die Ausgabe 2025 des B&I Magazins einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Innovationen in der Instandhaltung. Unter dem Leitthema „Kollege KI kann’s“ werden unter anderem die Potenziale der künstlichen Intelligenz (KI) für die Branche beleuchtet.

Neben dem Schwerpunkt KI enthält das Magazin eine Vielzahl praxisnaher Anwenderberichte, fundierter Fachartikel und Analysen zu aktuellen Herausforderungen und Zukunftsthemen der Instandhaltung.

Zusätzlich steht ein digitales Heftarchiv zur Verfügung: Über den QR-Code auf der vorletzten Seite lassen sich Fachbeiträge aus früheren Ausgaben online abrufen oder als PDF herunterladen. Interessierte Leserinnen und Leser können das Magazin bequem in der Onlineversion durchblättern.

Das B&I Magazin 2025 ist auch in gedruckter Form erhältlich. Besucher der maintenance Dortmund, der Leitmesse für Instandhaltung am 19. und 20. Februar 2025, können dort ein kostenloses Exemplar mitnehmen. Alternativ kann die Printausgabe direkt beim Verlag angefordert werden: Dafür genügt ein ausreichend frankierter A4-Rückumschlag (1,80 Euro) mit Ihrer Adresse.

Links:

www.seenotretter.de

www.b-und-i.de

Auf Nord- und Ostsee sind die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) im Jahr 2024 rund 1.800 Mal im Einsatz gewesen. Die Seenotretter haben dabei nahezu 3.000 Menschen geholfen. Bild: Seenotretter

Artikel per E-Mail versenden