Anzeige

Hier geht die Zukunft in Serie

von am 2. Juni, 2025

Wie sieht die Produktion der Zukunft aus? Auf dem Digital Factory Campus von Mercedes-Benz in Berlin ist sie bereits Realität – mit KI, Chatbots und humanoiden Robotern. Warum diese Entwicklungen auch für Instandhalter spannend sind, zeigt die Titelstory der neuen B&I. Dazu: Exklusive Einblicke bei Rolls-Royce Power Systems und Lapp.

Im Berliner Stadtteil Marienfelde entsteht ein Ort, der das Potenzial hat, die industrielle Produktion nachhaltig zu verändern: der Digital Factory Campus von Mercedes-Benz. Hier werden digitale Fertigungstechnologien nicht nur entwickelt, sondern unter realen Bedingungen getestet – bevor sie weltweit in Serie gehen. Im Fokus steht das digitale Ökosystem MO360, das Maschinensteuerung, Qualitätsüberwachung und Softwareanwendungen intelligent verknüpft. Dieses System bildet das digitale Rückgrat für moderne Produktionswerke weltweit – etwa für den Produktionsstart des neuen CLA im Werk Rastatt, bei dem der Campus eine Schlüsselrolle spielte.

Was das mit Instandhaltung zu tun hat? Eine ganze Menge! Denn auf dem Campus hält künstliche Intelligenz Einzug in die Werkhallen. Mit der MO360 AI Factory bringt Mercedes-Benz smarte Analytik direkt an die Linie. Und mit einem eigenen Chatbot-Ökosystem können Mitarbeitende bereits heute mit Maschinen kommunizieren – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Ob Anlagendiagnose, Fehleranalyse oder Wartungsvorschläge: Die KI liefert in Sekundenschnelle Antworten. Wie gut das funktioniert, welche Potenziale das für andere Branchen bietet – und wo die Grenzen liegen – verrät die Titelstory der aktuellen B&I.

„Eine Revolution für den Service“

Auch bei Rolls-Royce Power Systems spielt KI inzwischen eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit IFS hat der Hersteller die Migration zur IFS Cloud vollzogen – mit deutlichen Auswirkungen auf Service- und Wartungsprozesse. Im Interview erläutern Joern Lindstaedt, Senior Vice President Customer Service, und Markus Gunst, Vice President DACH Service Management BU bei IFS, wie sich die digitale Transformation auf den Alltag auswirkt. Lindstaedt bringt es auf den Punkt: „KI ist für das Field-Service-Management nichts weniger als eine Revolution.“

Warum kommt es bei Maschinen eigentlich immer wieder zu ungeplanten Stillständen? In vielen Fällen liegt die Ursache in der Konnektivität – etwa bei beschädigten Kabeln oder unsachgemäß montierten Steckverbindern. Die Folgen: ungeplante Stillstände, hohe Kosten – und massive Auswirkungen auf nutzungsbasierte Geschäftsmodelle.

Lapp will hier gegensteuern: Mit dem „Network Approval Service“ unterstützt das Unternehmen Kunden dabei, Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und systematisch zu eliminieren. In einem exklusiven Interview erklärt Georg Mittnacht, Leiter globale Qualität, wie das in der Praxis aussieht – und warum sich Lapp an den strengen Maßstäben der Automobilindustrie orientiert.

Die neue Ausgabe von B&I BETRIEBSTECHNIK UND INSTANDHALTUNG widmet sich nicht nur den großen Themen rund um KI und Digitalisierung, sondern bietet auch viele praxisnahe Beiträge aus der Welt der Wartung und Instandhaltung, wie zum Beispiel einen redaktionellen Kurztest der neuen Wärmebildkamera Voltcraft WB-430, die mit einigen Funktionen aufwarten kann, die die Arbeit der Instandhalter deutlich erleichtern. Interessiert? Wer noch kein Abo hat, kann sich ein kostenfreies Probeexemplar sichern – oder direkt online weiterlesen.

Links:

www.b-und-i.de

Bild: B&I

Artikel per E-Mail versenden