Anzeige

KI-gestützte Instandhaltung

von am 11. April, 2025

Siemens erweitert den Industrial Copilot mit einem neuen, mit generativer KI-gestütztem Angebot für die Instandhaltung.

Siemens treibt den Einsatz generativer KI in der Industrie weiter voran und integriert mit dem Siemens Industrial Copilot intelligente Assistenzsysteme entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette – vom Engineering über den Betrieb bis hin zum Service. Der KI-gestützte Assistent soll unter anderem die SCL-Codegenerierung für speicherprogrammierbare Steuerungen um bis zu 60 Prozentbeschleunigen und gleichzeitig Fehler minimieren. Die Folge: kürzere Entwicklungszeiten, höhere Qualität und gesteigerte Produktivität.

Im nächsten Schritt erweitert Siemens das Angebot um spezialisierte Lösungen für die industrielle Instandhaltung. Ziel ist es, traditionelle Wartungskonzepte durch datenbasierte, vorausschauende Strategien zu ersetzen und so die Zuverlässigkeit von Anlagen nachhaltig zu verbessern.

Auf Basis von Senseye Predictive Maintenance auf Microsoft Azure führt Siemens zwei neue Pakete ein:

  • Einstiegspaket: Dieses Einstiegsangebot bietet Unternehmen einen kostengünstigen Zugang zur vorausschauenden Instandhaltung. Es kombiniert KI-gestützte Reparaturanleitungen mit grundlegender Zustandsüberwachung. Eine begrenzte Sensoranbindung erlaubt die Echtzeiterfassung wichtiger Zustandsdaten. So können Unternehmen bereits mit minimalem Aufwand Ausfallzeiten reduzieren und schrittweise den Übergang zu einer prädiktiven Strategie vollziehen.
  • Skalierungspaket: Für Unternehmen mit fortgeschrittenen Anforderungen an die Instandhaltung bietet dieses Paket eine umfassende Integration von Senseye Predictive Maintenance mit dem vollen Funktionsumfang des Maintenance Copilot. Es ermöglicht die frühzeitige Erkennung potenzieller Ausfälle, automatisierte Diagnosen und eine unternehmensweite Skalierung. Damit lassen sich Wartungsstrategien an mehreren Standorten optimieren, Betriebskosten senken und die Verfügbarkeit erhöhen.

Beide Pakete nutzen generative KI, um Wartungsdaten intelligent auszuwerten, Entscheidungen zu unterstützen und Prozesse zu automatisieren. Damit deckt das neue Angebot den gesamten Instandhaltungszyklus ab – von der reaktiven Reparatur bis zur proaktiven und präventiven Instandhaltung.

Links:

Weitere Informationen über Senseye Predictive Maintenance finden Sie hier.

Die ersten Pilotanwendungsfälle haben gezeigt, dass der Siemens Industrial Copilot nach eigenen Angaben im Durchschnitt 25 Prozent der reaktiven Wartungszeit einspart. Bild: Siemens

Artikel per E-Mail versenden