Wie Stromausfälle die deutsche Industrie gefährden

Das produzierende Gewerbe ist heute so abhängig von einer zuverlässigen Stromversorgung wie nie zuvor. Durch die zunehmende Nutzung von empfindlicher Elektronik können bereits kurze Netzanomalien oder -Unterbrechungen großen Schaden anrichten. Ramine Eskandari, Vice President Sales bei Eaton in Deutschland, findet, die Industrie muss sich besser vorbereiten.
Ende April ereignete sich ein großflächiger Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel, der die Energieversorgung in weiten Teilen Spaniens und Portugals für mehrere Stunden erheblich beeinträchtigte. Als mögliche Ursache gelten Schwankungen der Netzfrequenz, wie sie auftreten können, wenn zu wenig Strom eingespeist wird. Warum es jedoch zu einem derart deutlichen Strommangel kam, ist derzeit noch nicht eindeutig geklärt. Neueste Vermutungen deuten auf eine plötzliche Störung in einem Umspannwerk in Südspanien hin.
Auch wenn sie nie ganz ausgeschlossen werden können, sind solche großflächigen Störungen sehr selten. Wesentlich mehr Probleme machen der Industrie in der Regel kleinere, lokale Ausfälle, wie Zahlen der Deutschen Industrie- und Handelskammer zeigen.
42 Prozent der von der Organisation befragten Unternehmen berichten von Stromausfällen unter drei Minuten – in der Industrie beläuft sich dieser Wert sogar auf 50 Prozent. Auch wenn die meisten Unterbrechungen nur sehr kurz anhalten, sind die damit verbundenen Kosten erheblich.
Bei 32 Prozent der Befragten verursachten die Stromausfälle Zusatzkosten von bis zu 10.000 Euro; bei 15 Prozent beliefen sich die Kosten auf 10.000 bis 100.000 Euro und bei zwei Prozent sogar auf mehr als 100.000 Euro. Bei der Hälfte der Unternehmen entstanden keine zusätzlichen Kosten.
Vorsorgemaßnahmen auf geringem Niveau
Trotz der hohen Kosten, die bei einem Stromausfall drohen, verfügen lediglich sieben Prozent der befragten Unternehmen über Notstromaggregate und elf Prozent über Energiespeicher. Gerade Batteriespeicher sind allerdings eine sinnvolle Investition, um sich gegen kurze Ausfallzeiten zu schützen und/ oder die Zeit bis zum Anlaufen motorbetriebener Notstromgeneratoren zu überbrücken.
Anders als bei Aggregaten steht bei ihnen die Energie sofort zur Verfügung und es entsteht praktisch keine Unterbrechung. Dies ist insbesondere für sensible Elektronik wichtig.
Durch die Vernetzung von Produktionsumgebungen und Smart-Factory-Ansätzen wird die produzierende Industrie immer anfälliger für Störungen in der Netzqualität und Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sind längst nicht mehr nur in Rechenzentren, sondern auch hier eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme.
Zusätzlicher Nutzen von Batteriespeichern
Trotz hoher Risiken im Fall der Fälle sind Stromausfälle hierzulande selten. Notstromausrüstung bleibt also in der Regel die meiste Zeit ungenutzt. Bei Batteriespeichern muss dies allerdings nicht sein. Sie können als Flexibilitätsreserve für das Netz dienen und Energieversorger durch kurzfristige Regelenergie unterstützen. Dabei ist wiederum die kurze Reaktionszeit von Vorteil, denn um die Netzfrequenz stabil zu halten sind immer wieder Regeleingriffe im (Milli-) Sekundenbereich erforderlich.
Wo früher die inhärente Momentanreserve großer Synchrongeneratoren einen natürlichen Puffer bildete, muss heute aktiv gegengesteuert werden, da im Zuge der Energiewende wesentlich mehr Energie aus Gleichstromquellen wie Photovoltaik und kleineren Anlagen eingespeist wird.
Betreiber von Energiespeichern sind ideale Anbieter für diese Dienstleistung, mit der sie nicht nur das Netz unterstützen, sondern auch zusätzliche Einnahmen generieren können. Die Grundfunktion wird dadurch nicht beeinträchtigt, da die Regeleingriffe nur sehr kurze Zeit beanspruchen, es also nie zu signifikanten Entladungen des Systems kommt.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Flexible Steigtechnik für industrielle Anwendungen
In industriellen Produktionsumgebungen zählt effizientes Arbeiten zu den zentralen Erfolgsfaktoren....
Reinigung
-
Zubehör-Sets für Industriesauger
Kärcher bietet neue Zubehörpakete für Industriesauger an. Die Sets „Professional“...
Energie-Effizienz
-
Globale Wasserstoffwirtschaft
Bei der Wasserstoffproduktion könnten die Kontinente recht unabhängig voneinander bleiben...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Die Megatrends in Robotik und KI
Wie können Roboter KI-basierte Entscheidungen treffen und auf welcher Basis...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Höchste Kapazität trotz Kombination
Berstscheiben und Sicherheitsventile haben sich als bewährte Komponenten zur Überdruckabsicherung...
Facility Management
-
Lünendonk-Liste: Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland
Nach zwei starken Jahren wächst der Markt für Facility Services...
Materialfluss
-
Effizienter AGV für die Elektronikfertigung
Melkus Mechatronic stellt auf der Logimat 2025 in Stuttgart (11....
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!