Mit 400 km/h gegen Schmierereien

Graffiti und Farbschmierereien sind allgegenwärtig. Für Immobilienbesitzer, öffentliche Einrichtungen und Gewerbetreibende sind sie vor allem eines: ein teures Ärgernis. Denn zu einer zügigen Entfernung von Graffiti gibt es aus vielen Gründen kaum eine Alternative.
„Der Schaden ist häufig immens, die Strafen hoch, die Reinigung aufwändig und teuer“, erklärt Peter Hollmann, Betriebsleiter von Niederberger Berlin. Allein in der Hauptstadt hat der Gebäudedienstleister im vergangenen Jahr eine Gesamtfläche von 7500 Quadratmetern von Graffiti befreit.
„Kunst ist Geschmackssache und es gibt Graffiti die durchaus sehenswert sind. Ein Problem haben unsere Auftraggeber jedoch mit illegalen Graffiti an Häuserwänden, Stadtmobiliar und Öffentlichen Verkehrsmitteln. Denn die Lösemittel in den Farben verursachen teils immense Schäden“, ergänzt Michael Dräger, Leiter der Fachabteilung Graffiti bei Niederberger Berlin.
Anfällig sind vor allem saugstarke Untergründe wie Putz: Die Farbe dringt tief in das Material ein und kann die darunter liegende Bausubstanz schädigen – zum Beispiel die Wärmedämmung zersetzen. Ein weiteres Problem ist die drohende Durchfeuchtung von Hausfassaden, die bei großflächigen Graffiti zu Schimmelbildung im Wohnbereich führen kann.
„Spraylacke bilden eine undurchlässige Schicht, durch die normalerweise nach außen abdampfende Feuchtigkeit in der Fassade eingeschlossen wird. Die Folge sind Risse und Abplatzungen sowie Durchfeuchtung von Bauteilen. Im schlimmsten Fall bildet sich Schimmel an den Innenwänden“, erklärt Dräger.
Mit umweltfreundlicher Unterdruckstrahltechnik entfernen die Gebäudereiniger die unbeliebten bunten Hinterlassenschaften.
Die Technik dazu ist neu: Erst im vergangenen Jahr haben die Profis entsprechende Reinigungsgeräte angeschafft. Im Gegensatz zu Hochdruckreinigern oder einer Reinigung im Trockeneisstrahlverfahren müssen weder verschmutztes Wasser noch Strahlgut aufwändig entsorgt werden. „Wir arbeiten jetzt in einem geschlossenen Kreislauf, in dem wir das Strahlmittel permanent weiter benutzen können“, so Michael Dräger.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
OKS Spezialschmierstoffe mit neuer Geschäftsleitung
Die OKS Spezialschmierstoffe GmbH hat ihr Führungsteam zum 1. Juli...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Wiederverwendbar und rückstandsfrei
In vielen Werkstätten gehören Einwegtücher noch zum Alltag – dabei...
Energie-Effizienz
-
KI-gestützte Antriebsoptimierung
In industriellen Anwendungen zählt der Antriebsstrang – bestehend aus Frequenzumrichtern,...
Fertigungstechnik
-
IFR meldet 23.000 neue Industrieroboter
Die europäische Automobilindustrie investiert weiterhin intensiv in Automatisierungslösungen. Wie die...
Zulieferteile
-
Neuer Kühlungsschlauch für Rechenzentren
Mit dem Data Master erweitert Gates sein Portfolio für Flüssigkeitskühlung...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Werkzeug instandhalten statt wegwerfen
Knipex bietet ab sofort Original-Ersatzteile im eigenen Online-Shop an. Damit...
Messen & Überwachen
-
Das war die besucherstärkste automatica
Die automatica 2025 positionierte sich als mit rund 47.500 Besuchern...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!