Photovoltaik boomt – Arbeitsunfälle auch

Der Boom in der Solarbranche ist zwar ein Segen für die Umwelt, hat aber auch seine Schattenseiten. So nahmen Arbeitsunfälle in der Höhe in den letzten Jahren deutlich zu, vor allem bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen. Einige Betriebe haben versäumt, derzeitige Schutzausrüstungen auf ihre Praxistauglichkeit zu hinterfragen und sollten jetzt umgehend handeln. Warum, das erklären die Experten von Zarges in diesem Fachbeitrag.
Das Geschäft mit der Photovoltaik (PV) boomt, sodass auf Deutschlands Dächern immer mehr Solarstrom produziert wird. Seit 2018 hat sich die Zahl der einspeisenden Anlagen laut Statistischem Bundesamt von knapp 1,8 Millionen auf gut 3,4 Millionen nahezu verdoppelt. Die Bundesregierung will das Tempo noch weiter steigern.
Deshalb darf der Anstieg der Arbeitsunfälle bei Höhenarbeiten in der Solarbranche nicht ignoriert werden. In den vergangenen beiden Jahren hat die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) insgesamt 1.586 Absturzunfälle gezählt, oft mit schweren oder sogar tödlichen Folgen.
Warum ist die Zahl an Arbeitsunfällen so hoch?
Je mehr Anlagen installiert werden, desto mehr Arbeitsunfälle passieren. Doch das ist nicht der alleinige Grund. Viele Unternehmen sind erst im Zuge des Solar-Booms in die Photovoltaik-Branche eingestiegen.
Bei den „Solarteuren“ handelt es sich zudem um kein festes Berufsbild, sondern um verschiedene Gewerke – von Zimmerern über Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerkern bis hin zu Quereinsteigern. Bei der Installation komplexer PV-Anlagen kommen sie dabei mit den Risiken des Arbeitens in der Höhe in Berührung, die für ihren herkömmlichen Beruf untypisch sind.
Firmen haben ihre Pflichten in Bezug auf Aufklärungsarbeit bisher oft stiefmütterlich behandelt. Die Statistiken zu den Arbeitsunfällen belegen, dass eine bessere Ausbildung der Fachkräfte und Schulungen im Umgang mit notwendiger Sicherheitsausrüstung essenziell sind.
So gibt es etwa sogenannte Anti-Trauma-Schlingen mit speziell einstellbaren, ergonomischen Gurten zur Vermeidung eines Hängetraumas nach einem Sturz. Da diese Schlinge jedoch separat mitgeführt werden muss, haben Betroffene sie oft im Ernstfall nicht parat. Zudem ist die Anwendung für ungeschulte Arbeiter zu kompliziert.
Was können Unternehmen und Hersteller von PSA tun?
Hersteller von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) müssen das Bewusstsein von vorhandenen Risiken, etwa einem Hängetrauma, weiter schärfen und ihr Portfolio an die steigenden Anforderungen anpassen. Integrierte ergonomische und bequeme Lösungen für den Arbeitsalltag sind essenziell, um die Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen.
Bei Arbeiten in der Höhe – ob auf PV-Anlagen, Baustellen oder Industrie-Arbeitsbühnen – können Unachtsamkeit und Hektik schnell zu kritischen Situationen führen. Monteure oder Handwerker benötigen aus diesem Grund eine unkomplizierte Lösung zur Absturzsicherung, die Arbeitsabläufe nicht behindert. Das Kit sollte sich einfach anlegen lassen – vor allem von Anwendern, die nicht regelmäßig persönliche Schutzausrüstung tragen.
Sicherheit muss für alle oberste Priorität sein
Arbeiten auf dem Dach oder generell in der Höhe stellen ein nicht zu unterschätzendes Risiko für Mitarbeiter dar. Insbesondere bei komplexen Arbeiten wie der Installation von Photovoltaik-Anlagen.
Bisher räumen Unternehmen dem Bereich Arbeitssicherheit – entweder aus Blauäugigkeit oder schlichtem Desinteresse – noch zu wenig Aufmerksamkeit ein. Das muss sich ändern, um schwere Unfälle zu verhindern. Hierfür braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung von Unternehmen, PSA-Herstellern und Mitarbeitern.
Autor: Carlos Cruz, Leiter Strategic Business Unit Fall Protection, Zarges
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
Ultimo und Pontifexx bauen Partnerschaft aus
Pontifexx Deutschland übernimmt ab sofort den Vertrieb der EAM-Lösung Ultimo...
Condition Monitoring
-
Batteriebetriebene Funksensoren für CM
Die automatisierte Erfassung von Zustandsinformationen an Orten ohne vorhandene Stromversorgung...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Softer Sicherheitsschuh
Mit dem neuen Modell „Sid“ ergänzt Baak seine Street-Serie um...
Reinigung
-
Mehr Prozesssicherheit in der Bauteilreinigung
Die BvL Oberflächentechnik GmbH hat ihre Inline-Messtechnik zur Konzentrationsüberwachung in...
Energie-Effizienz
-
Sauberer Strom an der Kaimauer
Wo früher Dieselgeneratoren brummten, übernehmen heute Landstromanlagen die Versorgung von...
Fertigungstechnik
-
Maximale Produktivität und Flexibilität
Auf der automatica 2025 präsentiert Schunk sein Portfolio für die...
Zulieferteile
-
Praktische Gehäuse für die smarte HLK-Steuerung
Spelsberg hat für das Unternehmen Valovo eine maßgeschneiderte Gehäuselösung entwickelt....
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Fertige Lösungen für die Photovoltaik-Umfeldinstallation
Spelsberg bietet nun anschlussfertige Produktlösungen für PV-Anlagen von 30 bis...
Messen & Überwachen
-
Smart Maintenance+ auf der automatica
Vom 24. bis 27. Juni 2025 öffnet wieder die automatica...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Automatisierung – aber sicher
Anlagen und Maschinen müssen heute nicht nur effizient, sondern auch...
Facility Management
-
Einfacher(er) Rückbau von Flachdächern
Nachhaltigkeit und damit auch die Rückbaubarkeit von Konstruktionen spielen im...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!