Ruwac auf der EMO

Das Unternehmen zeigt auf der EMO (22. bis 26.09. in Hannover) Lösungen für nachhaltiges Absaugen bei Spänebearbeitung und Metall-3D-Druck
Auf der EMO stellt Ruwac zwei unterschiedliche Systeme vor, die Nachhaltigkeit in der Metallverarbeitung fördern: Spänesauger der Baureihen R10/R11 und neue Trocken-Vorabscheider vom Typ R26. Beide Systeme tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Wiederverwertung wertvoller Materialien zu ermöglichen – sei es bei der spanenden Bearbeitung oder im additiven Fertigungsprozess.
Die Spänesauger R10 und R11 trennen zuverlässig Metallspäne von Flüssigkeiten, die bei der Bearbeitung in Werkzeugmaschinen anfallen. So lassen sich beide Komponenten getrennt aufbereiten und wiederverwerten. Die Metallspäne können recycelt und als Rohmaterial erneut eingesetzt werden. Auch die Kühlschmierstoffe lassen sich nach entsprechender Aufbereitung zurückführen.
Ruwac zeigt auf der Messe verschiedene Varianten: Das Modell R10 ist besonders kompakt und besteht aus GFK, während der größere R11 aus Stahl gefertigt ist. Dieser eignet sich auch für größere Mengen und schwerere Späne und kann zur Maschinenreinigung eingesetzt werden.
Ergänzt wird das Programm durch eine Variante mit Entgasungsventil – speziell für die Bearbeitung von Leichtmetallen wie Aluminium, Magnesium oder Titan. Hier entstehen bei Kontakt mit Kühlschmierstoffen potenziell explosionsfähige Gase, denen mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen begegnet werden muss.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der additiven Fertigung. Insbesondere beim selektiven Laserschmelzen (SLM) bleibt nach dem Druckprozess überschüssiges Pulver zurück, das abgesaugt werden muss. Herkömmliche Nassabscheider machen das Pulver durch Inertisierung unbrauchbar für die Wiederverwendung.
Ruwac hat nun einen Trocken-Vorabscheider vom Typ R26 entwickelt, der dem Nassabscheider vorgeschaltet wird. Der Hochgeschwindigkeits-Zyklon des R26 trennt das überschüssige, reaktive Pulver ab, ohne seine chemischen oder physikalischen Eigenschaften zu verändern. Die Anlage ist vollständig elektrostatisch gesichert – einschließlich Potenzialausgleich aller beteiligten Komponenten bis hin zur 3D-Druck-Anlage. So wird eine sichere Handhabung gewährleistet und das Risiko von Zündquellen minimiert.
Links:
Verwandte Artikel
Politik & Wirtschaft
-
OKS Spezialschmierstoffe mit neuer Geschäftsleitung
Die OKS Spezialschmierstoffe GmbH hat ihr Führungsteam zum 1. Juli...
Condition Monitoring
-
Schnelles Auswuchten von rotierenden Maschinen mit starren Rotoren
Acoem, Spezialisten im Bereich der drahtlosen Technologie für die Zustandsüberwachung,...
Drucklufttechnik
-
Stabilere Druckluft und weniger Verschleiß
Mit einer neuen Technologie will Elgi Equipments die Herausforderungen im...
Arbeitssicherheit
-
Korrektionsschutzbrille für industrielle Anwendungen
Bollé Safety, internationaler Anbieter von persönlicher Augenschutzausrüstung, hat mit dem...
Reinigung
-
Wiederverwendbar und rückstandsfrei
In vielen Werkstätten gehören Einwegtücher noch zum Alltag – dabei...
Energie-Effizienz
-
KI-gestützte Antriebsoptimierung
In industriellen Anwendungen zählt der Antriebsstrang – bestehend aus Frequenzumrichtern,...
Fertigungstechnik
-
IFR meldet 23.000 neue Industrieroboter
Die europäische Automobilindustrie investiert weiterhin intensiv in Automatisierungslösungen. Wie die...
Zulieferteile
-
Neuer Kühlungsschlauch für Rechenzentren
Mit dem Data Master erweitert Gates sein Portfolio für Flüssigkeitskühlung...
Wartungs- & Werkstattbedarf
-
Werkzeug instandhalten statt wegwerfen
Knipex bietet ab sofort Original-Ersatzteile im eigenen Online-Shop an. Damit...
Messen & Überwachen
-
Das war die besucherstärkste automatica
Die automatica 2025 positionierte sich als mit rund 47.500 Besuchern...
Antriebs- & Steuerungstechnik
-
Aller guten Dinge sind drei … Millionen
SEW-Eurodrive hat im Mai 2025 den dreimillionsten IE3-Motor seiner DRN..-Baureihe...
Facility Management
-
Zwei Flächen, ein Dichtsystem
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Minden wurden zwei Dachnutzungen auf...
Materialfluss
-
Transportwagen mit Rollenbahn
Torwegge hat für den Verpackungsspezialisten Packners einen ergonomischen Schiebbügelwagen mit...
Themen
- Antriebs- & Steuerungstechnik
- Arbeitssicherheit
- Condition Monitoring
- Drucklufttechnik
- Energie-Effizienz
- Facility Management
- Fertigungstechnik
- Industrie-Service
- Management & Technologie
- Materialfluss
- Messen & Events
- Messtechnik & Überwachungstechnik
- Politik & Wirtschaft
- Reinigung
- Wartungs- & Werkstattbedarf
- Zulieferteile
Newsletter
ABONNEMENT
Ein Jahresabonnement der B&I beinhaltet 6 Ausgaben, für 45,- EUR inkl. MWSt..
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt sichern!